Projekt „Biostadt Freising“

Gekeimt ist die Idee im Sommer 2017. Erste Engagierte, darunter Heide Hoffmann, Franziska Münch, Klaus Wiesinger und Thomas Sadler, trafen sich unter dem Motto „Was isst Freising?“. Bei jedem Treffen wuchs der Kreis. Gemeinsam wurde beschlossen, einen Antrag für eine Agenda 21 Projektgruppe zu stellen. Am 17. April war es dann so weit, in der Agenda- und Sozialbeiratssitzung der Stadt Freising wurde „Biostadt Freising“ aufgenommen. Das wurde beim darauffolgenden Treffen gebührend gefeiert.

 
Die gewählten SprecherInnen (v.l.): Dr. Manuela Gaßner, Dr. Klaus Wiesinger und Karin Romeder   (Foto © Thomas Sadler ) 

Es sind bereits über 20 Freisinger Bürgerinnen und Bürger aktiv. Mittendrin auch Engagierte aus den TAGWERK-Reihen: Brigitte Waldhauser (TAGWERK Biomarkt Freising), Michael Rittershofer (TAGWERK-Förderverein e.V., Ökomodellregion Isental) und Lorenz Kratzer (Biobauer, Vorstandsmitglied TAGWERK eG). Weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Eine der ersten erfolgreichen Aktivitäten war, Gastronomen auf dem Uferlos-Festival zu mehr Bioverpflegung anzuspornen. Ein Exkursionsprogramm zu ökologischen Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben und Initiativen wie den Gemeinschaftsgarten Knollen & Co. e.V. erstellen gerade Klaus Wiesinger, Thomas Sadler und die Tagwerkler. Vorträge und Veranstaltungen zur Förderung von Biolebensmitteln in Kindergärten und Schulen sind in Planung. 

Die Ziele

1. Bio-Lebensmittel mit kurzen Transportwegen – Ökolandbau, Weiterverarbeitung, Nachfrage, regionale Wertschöpfung unter fairen Arbeitsbedingungen stärken.

2. Umweltschutz vor der Tür – Positive Auswirkungen auf Landwirtschaft, Biodiversität, Boden, Wasser und Klima aufzeigen.

3. Außer-Haus-Verpflegung – Regionale und saisonale Bio-Lebensmittel bei öffentlichen Einrichtungen, Gastronomie und Veranstaltungen fördern. Gesunde Bio-Lebensmittel für Kinder und Jugendliche.

4. „Woher kommt mein Essen?“ – Aufklärung und Bewusstseinsbildung zur nachhaltigen Ernährung bezogen auf Herkunft und Verarbeitung.

5. Gemeinschaft und Identifikation – Netzwerk aufbauen und heimischen Produkte fördern.

6. Klimaschutz und nachhaltige Entwick-lung – Freisinger Klimaziele und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen.

7. Vom Feld auf den Teller – Veranstaltungen, Aktionen und Exkursionen.

Informationen und Termine:  www.freising.de/leben-wohnen/agenda-21

Nächste Termine

25. April 2025 | 14:00Waldbegang am Pfeifferberg in Landshut
27. April 2025 | 08:00Wer singt denn da?
27. April 2025 | 10:00Yoga-Retreat im AmVieh-Theater mit Gina Siferlinger
TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn

Unsere Website verwendet ausschließlich Session-Cookies zur Sitzungssteuerung (notwendig insbesondere bei Login/Logout-Prozessen), jedoch keine Tracking-Cookies oder andere Cookies von Drittanbietern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, ist kein Login in den internen Bereich mehr möglich.