Hanna Ermann und Volker Schwarz übernahmen für eine weitere Amtszeit Positionen im Aufsichtsrat.
40 Jahre und Kundenbeteiligung
Beatrice Rieger, Vorständin der TAGWERK Genossenschaft e.G. und Marketingleiterin des Unternehmens stellte ein neues interessantes Projekt vor. Der TAGWERK Biomarkt Arkade Ottobrunn tritt am 1. Juli 2024 mit einem Pilotprojekt an, der Name: Mein TAGWERK – Kundenbeteiligung. Kunden und Kundinnen können sich mit 22 Euro monatlich am Markt beteiligen. Dafür erhalten sie konsequent 10 % Nachlass auf den Einkauf.
Das zweite große und erfreuliche Thema war der runde Geburtstag. Vor genau 40 Jahren wurde TAGWERK gegründet. Gefeiert wird dies am 14. September 2024 mit einem großen Fest auf dem Biohof Lex in Bockhorn nahe Erding.
Bioregion im Fokus
Dr. Michael Rittershofer, einer der beiden Geschäftsführer des TAGWERK e.V., stellte verschiedene in Planung oder Umsetzung befindliche Projekte vor, z.B. das Engagement für ‚Mehr Bio auf der Wiesn‘ in Kooperation mit den Wiesnwirten, ‚Bio für die Zukunft‘ oder ‚Bio aus der Region in Ihrer Kommune‘ zur Außerhausverpflegung. TAGWERK engagiert sich gemeinsam mit der Ökomodellregion Mühldorfer Land. „Wichtig ist, dass wir den Blick auf diese Themen lenken und die Menschen mitnehmen“, erklärt Michael Rittershofer in seinem Vortrag.
Wirtschaftliche Perspektiven
Um Zahlen ging es im Vortrag von Klaus Hutner, Vorstand in der TAGWERK e.G. und Leiter Logistik. In der Summe zeigte sich Hutner zufrieden mit der Entwicklung, die im Verhältnis zum Vorjahr positiver ausfiel. Die leichten Einsparungen in der Transportlogistik gingen jedoch durch die ab Dezember 2023 verteuerte LKW Maut wieder verloren. 2024 soll dies noch stärker ins Gewicht fallen.
Eine sehr positive, wirtschaftliche Entwicklung zeigte sich bei der TAGWERK Bio Metzgerei. Hutner ist überzeugt, der Grund dafür liegt hauptsächlich im 25köpfigen Team, das sich sehr engagiert.
Aufsichtsratsmitglied Volker Schwarz war die Begeisterung in seinem Vortrag anzusehen. Er präsentierte Zahlen rund um das Sortiment. Dabei wurde deutlich, dass der Anteil regionaler Produkte in allen Bereichen immer um die 50 % lag. „Das ist beeindruckend“, so Schwarz. „Ich denke, der Großhandel bringt hier eine hervorragende Leistung.“ Er verwies darauf, dass der Großhandel in engem Kontakt mit den rund 50 TAGWERK Erzeugern und Erzeugerinnen steht und als Partner faire Preise und faire Löhne zahlt.
Margret Stephan stellte danach die Ergebnisse des Großhandels vor. 15,5 Millionen Jahresumsatz in 2023 erwirtschafteten die 37 Mitarbeitenden. 2000 Artikel zählten zum Sortiment, das an 200 KundInnen geliefert wird. Die Resultate zeigen, dass auch TAGWERK sich den aktuell schwierigen Herausforderungen des Marktes stellen muss. Allerdings gibt es einige positive Entwicklungen und Perspektiven, die das Unternehmen stabil machen.
Am Ende der Veranstaltung stand die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder an. Turnusmäßig schieden vier aus. Willi Pfaff, Gründer von VollCorner und Reinhard Bloch vom TAGWERK Biomarkt Erding, stellten sich nicht mehr der Wiederwahl. Die beiden anderen, Volker Schwarz, Geschäftsführer der Bodan GmbH und Hanna Ermann kehren nach ordentlicher Wahl wieder ins Amt zurück.
18. Januar 2025 | 11:00Fast vergessene bayerische Spezialitäten aus Innereien |
18. Januar 2025 | 12:00Wir haben es satt! Demo in Berlin |
20. Januar 2025 | 18:00Let's Go Bio! – Bio für die Außer-Haus-Verpflegung |