Hühner und Felder im Kreislauf der Natur

Wer

Josef Bauer und seine Frau Birgit bewirtschaften den Hof sei 1997. Schon 1990 wurde der Seepointerhof auf ökologische Landwirtschaft umgestellt. Diesen Weg geht das Paar gemeinsam mit Sohn Jakob konsequent und überzeugt weiter.

Wo:

Die weiten Flächen des Hofes und das schöne Hofgebäude liegen in Tiefenbach bei Landshut. Inzwischen  bewirtschaftet Familie Bauer aber auch Flächen im gesamten Landkreis.

 

  • Seepointer 01
  • Seepointer 02
  • Seepointer 03

Die Philosophie:

Josef und Birgit Bauer, aber auch das ganze Mitarbeiterteam wertschätzen Natur und Tiere. Der respektvolle Umgang mit beidem liegt ihnen am Herzen. Genauso wichtig sind ihnen jedoch auch ihre Mitmenschen. Respekt vor all Die intakte Natur bewahren. Die Arbeit mit der Natur ist für Josef Bauer eine sinnvolle Arbeit, die auch ökonomisch funktionieren soll. Etwas Gutes tun und davon leben können - das ist ihm wichtig. Besonders liegt ihm am Herzen, dass die bäuerliche Struktur in der Landwirtschaft erhalten bleibt. In der Region für die Region zu arbeiten.

 

  • Seepointer 04
  • Seepointer 05
  • Seepointer 06

Und übrigens:

Seepointer ist ein ganz alter Name. In die Point, das bedeutet auf die Weide treiben. Früher waren es die Kühe, jetzt sind es die Hühner, die hier auf die Weide gehen. Und da es in der Gegend viele Weiher gibt, heißt der Hof der Seepointerhof. 

Was sie anbauen:

Futtergetreide: Triticale, Erbsen, Mais, Triticale-Wintererbsen-Gemenge, - Speisegetreide: Dinkel, Hafer, Roggen, Braunhirse 

 

  • Seepointer 07
  • Seepointer 08
  • Seepointer 09

Ihre Tiere:

Hühner, Zweinutzungshühner - die Zweinutzungsgockel gehen an einen Tagwerk-Hähnchen Betrieb 

Ihre Produkte:

Eier, Eier-Dinkel-Nudeln, Eierlikör, Suppenhühner, Braunhirse u.a. Getreide, Wildfleisch aus dem eigenen Jagdrevier, Apfelsaftrieb

Das Besondere am Seepointer-Hof:

Die Hühner können ganzjährig an die frische Luft, auf die Weide. Ihnen stehen geräumige Familiennester mit viel Stroh, Scharr-Raum, Sitzstangen und zum Schutz auch ein Wintergarten zur Verfügung.
Dadurch haben sie ein starkes, gesundes Immunsystem. Das heißt sie brauchen keine vorbeugenden Antibiotika und natürlich auch keine leistungsfördernden Präparate, keine synthetischen Dotterfarbstoffe, keine Gentechnik. .
Der Kreislauf ist weitgehend geschlossen: Hühner - deren Mist zum Düngen - Feldanbau zum Verfüttern an die Hühner. Alles natürlich 100% Bio. Und zum Kreislauf gehört selbstverständlich auch die Nutzung regenerativer Energiequellen, v.a. Solarstrom in weitgehender Selbstversorgung.
Seit vielen Jahren ist der Seepointer-Hof ein vom Bund anerkannter Demonstrationsbetrieb für den ökologischen Landbau. Für Landwirte, Verarbeiter Verbraucher und verschiedene Gruppen werden Besichtigungen und Fachgespräche angeboten. Sie haben auch einen Seminarraum am Hof.

  • Seepointer 10
  • Seepointer 11
  • Seepointer 12

Was sie an ihrer Arbeit lieben:

Die Arbeit in der Natur, mit ihren Tieren. Den Kontakt mit Kunden und Verbrauchern beim Verkauf und bei den Besichtigungen. Das abwechslungsreiche Leben am Hof. Die Freiheit zu tun, woran sie glauben.

Was sie herausfordert:

Auch einmal Abstand von der Arbeit zu bekommen und Freiräume für die Familie und für ganz andere Dinge im Leben zu schaffen.

  • Seepointer 13
  • Seepointer 14
  • Seepointer 15

 

Ihre Qualitätszertifikate:

      

 

Weitere Infos unter:

www.bioeier.de

 

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn

Unsere Website verwendet ausschließlich Session-Cookies zur Sitzungssteuerung (notwendig insbesondere bei Login/Logout-Prozessen), jedoch keine Tracking-Cookies oder andere Cookies von Drittanbietern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, ist kein Login in den internen Bereich mehr möglich.