Der Kohlrabi gilt als typisch deutsches Gemüse. Dafür spricht auch, dass wir mit etwa 40.000 Tonnen jährlich Europameister im Anbau, aber auch im Verbrauch sind. Der Kohlrabi versteckt ein Geheimnis unter seiner wächsernen Schale. Keiner weiss, woher er eigentlich stammt. Seine Heimat lässt sich nur auf Europa eingrenzen. Auch seine Historie ist nur vage beschrieben. Schon die alten Römer genossen den Kohlrabi als ‚caulo rapa‘ (Stängelrübe), so sein klangvoller Name in römischen Küchen. Innerhalb europäischer Grenzen macht uns jedoch niemand den Ruf strittig, absolute Kohlrabi Liebhaber zu sein. In vielen anderen Staaten verzichtet man deshalb auf eine Übersetzung. In Ländern wie England, Russland, Israel, Korea und Japan nennt man ihn ebenfalls Kohlrabi, wenngleich gewiss mit einem etwas anderen Akzent.
Zutaten für 6 Portionen
Zubereitung:
Suppe in tiefe Teller füllen, das Petersilien-Kohlrabigrünpesto spiralförmig darauf verteilen und mit Kresse bestreuen.
Guten Appetit
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung:
Guten Appetit
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung:
Füllung:
Dazu passt sehr gut ein Kartoffelpüree!
Guten Appetit
05. Juni 2023 | 16:00Ayurveda-Ratsch |
11. Juni 2023 | 08:00Frühling im Erdinger Moos. Fahrradexkursion |
16. Juni 2023 | 17:00Heilkraft der Pflanzen – Kräuterwanderung mit Karin Natterer |