Alte Rezepte und frische Ideen

Wer:

Katharina und Alfons Kreitmair  betreiben die Landwirtschaft, die Verarbeitung der Früchte und den Hofladen. Die Gastwirtschaft Kreitmair ist in den Händen der Eltern Christa und Alfons Kreitmair. Und die junge Bäuerin Katharina leitet die Hofführungen.

Wo:

Notzenhausen 2, 84104 Rudelzhausen bei Mainburg

Was sie anbauen:

Holunder, Johannisbeere, Aronia, Futtergetreide und Hülsenfrüchte

Ihre Tiere:

Mastschweine für die TAGWERK-Biometzgerei und die eigene Gastwirtschaft 

Das Besondere:

Der Anbau von Holunder als Sonderfrucht ist eine Seltenheit an sich. Ihr hat sich das sehr junge Paar früh verschrieben. Gleichzeitig haben sie Ihren Betrieb wirtschaftlich auf mehrere Standbeine gestellt. "Obwohl wir sehr spezialisiert sind, sind wir auch sehr flexibel. Und wir trauen uns, weil wir jung sind."

     

Was sie produzieren:

In der Linie der TAGWERK-Marke: Holunderblütensirup und Holunderbeersaft, sowie Gelees aus: Holunderbeeren, Johannisbeeren, Aroniabeeren mit Birne, Apfel mit Holunderblüten, sowie Holunderbeeren Furchtaufstrich.
Für die TAGWERK-Läden: Holunder-Balsamico-Essig, Holunderbeer-Likör und Holunderblüten-Likör, Schwarze Johannisbeeren-Likör.
Im eigenen Laden weitere Marmeladen, Säfte  und Holunderblüten-Tee.

      

Und außerdem:

Zwei Mal im Jahr gibt es öffentliche Erlebnisführungen im Holunder-Garten. Führungen können ab acht Personen bis zum vollen Bus gebucht werden. 
Am Hof gibt es eine Gastwirtschaft, wo man einkehren kann, geführt von den Eltern Christa und Alfons Kreitmair.

Was den Kreitmairs wichtig ist:

Dass der Kunde weiß, was er bekommt. Für die Transparenz haben sie ein Fenster zwischen Hofladen und Produktionsstätte eingebaut.

Was Kreitmairs an ihrer Arbeit lieben:

"Die Selbstständigkeit und dass wir das, was wir machen gerne machen. Denn es ist einfach unser Ding! Wir mögen den Menschen ein Freude machen und lieben den Kontakt mit den Kunden. Ebenso die Abwechslung zwischen unseren verschiedensten Arbeiten: von der intensivsten Büroarbeit bis zur meditativen Pflückarbeit."

Was sie herausfordert:

"Die Abwägung welche Zutaten wir nehmen. Wir wollen regionale Zutaten, aber wir müssen auch den Preis kalkulieren. Und dann kommt die ständige Ungewissheit in der Abnahme-Situation."

 

Wo und wann wird verkauft:

In allen TAGWERK-Läden, außerdem im eigenen Hofladen und bald über den online-shop.
Das Fleisch außerdem auch in der TAGWERK-Biometzgerei.

Qualitätszertifikat:

Die Landwirtschaft arbeitet nach Bioland, die Verarbeitung nach Eu-Öko-Richtlinien, EU-Öko-Kontrollstelle 006

   

Katharina und Alfons schätzen an TAGWERK:

"TAGWERK - das ist ein guter Name. Er sagt: das ist mit Sicherheit ein gutes Produkt. Von der Qualität und der Herkunft her."
Der regionale Gedanke liegt Ihnen sehr am Herzen und die daraus folgenden kurzen Transportwege. "Dafür bietet TAGWERK die Logistik. Das ist sehr hilfreich. Und damit erreichen wir ein breiteres Spektrum an Kunden."

       

TAGWERK schätzt an Kreitmairs:

Mit viel Wissen über die alte Heilpflanze Holunder denken Katharina und Alfons kreativ voran und begeistern mit ihrem Schwung und ihren Produkten die ganze TAGWERK-Region. 

Mehr erfahren Sie unter:

www.biohof-kreitmair.de

 

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn

Unsere Website verwendet ausschließlich Session-Cookies zur Sitzungssteuerung (notwendig insbesondere bei Login/Logout-Prozessen), jedoch keine Tracking-Cookies oder andere Cookies von Drittanbietern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, ist kein Login in den internen Bereich mehr möglich.