Ziegenbande - Gutes aus Milch!
Wo:
Am Westufer des Ammersees wird gemeckert! Aus purer Freude versteht sich. In Utting leben die Ziegen von Franziska Eigner-Höpfl, auch Goaßn-Franzi genannt, und Ehemann Michael ein wirklich schönes Leben. Das danken sie mit ihrer Bio Milch. Die wird zu Bio Ziegenkäse verarbeitet.
Die Historie:
Goaßn-Franzi kommt aus Holzhausen am Ammersee. Sie liebt Ziegen und hat ihren Mann mit ihrer Begeisterung angesteckt. "Er war vom elterlichen Betrieb Kühe gewohnt. Jetzt kümmert er sich gerne mit mir gemeinsam um die Ziegen, die landwirtschaftlichen Flächen und alles, was so anfällt.
Franziska entdeckte ihre Liebe zu Ziegen nach dem Abitur. Bei einem FÖJ auf dem Mutterkuhbetrieb Kreppold bei Aichach gab es drei hofeigene Ziegen. Sie verliebte sich auf den ersten Blick. Fünf Thüringer Waldziegen zogen während des Studiums der Ökologischen Landwirtschaft bei Franziska mit ein. Sie ist die erste Landwirtin der Familie. Seitdem ist die Bande stetig größer geworden. Unterstützt wird sie von Beginn an auch durch ihre Eltern. Deren erste Skepsis war schnell verflogen. Der Vater arbeitet heute begeistert in der Käserei mit.
Die Ziegen:
Zwei vom Aussterben bedrohte Rassen leben bei der Ziegenbande. Die Thüringer Waldziege und die Weiße Deutsche Edelziege verstehen sich bestens. Und sie geben optisch einen wunderbaren Kontrast ab. Die Thüringer Waldziege lässt ihr kurzes Fell in verschiedenen Brauntönen leuchten, während die Weiße Deutsche Edelziege ihrem Namen mit einem rein weißen Fell alle Ehre macht. Die Thüringer Waldziege ist nicht nur hübsch. Sie hat auch ein aufgewecktes, intelligentes und raffiniertes Wesen, ist sehr robust und gibt 700-800 kg Milch im Jahr. Die Weiße Deutsche Edelziege wurde im 19. Jahrhundert gezüchtet. Sie ist mit 900-1000 kg Milch im Jahr hochproduktiv. Dafür kommt sie gelassener daher, ist ausgeglichen, liebt es aber wie ihre Artgenossin absolut ziegentypisch zu klettern und ist sehr neugierig.
Die Ziegenbande:
Rund 50 Milchziegen samt Nachwuchs tummeln sich in Utting. An ihren Stall schließt sich der Auslauf an. Nach Gusto sind sie drinnen oder draußen. Zweimal am Tag werden sie gemolken. Dabei fallen auch ausgiebige Schmuseeinheiten an. Die Böcke haben ihr eigenes Reich im Stall. Sie genießen extra viel Platz und Auslauf. Ab August/September wird es spannend. Dann dürfen sie zu den Mädels. Es ist Zeit für Nachwuchs!
Die Käserei:
Das Geheimnis des milden Geschmacks ist die Frische. Die Bio Milch der Ziegenbande wird direkt nach dem Melken in der eigenen Käserei verarbeitet. Für die verschiedenen Käsevariationen kommen nur ausgewählte Bio Produkte aus der Region hinzu.
"In unserem Käse schmeckt man unsere Liebe und Begeisterung zu unseren Tieren und unseren Produkten!" Die Goaßn-Franzi liebt ihre Arbeit und das schmeckt man auch.
Fotos: Ruth Schmoldt / klarelinie.de
Qualitätszertifikate:
Weiter Infos unter: ziegenbande.de
04. April 2025 | 15:00Yoga mit Christa aus dem Ekamati-Yogazentrum in Regensburg |
05. April 2025 | 11:00Kochtopf statt Tonne - Lebensmittel retten mit Kochpraxis |
05. April 2025 | 14:00Giersch trifft Gundelrebe. Wildpflanzen im Küchengarten |