Genossenschaften blicken auf eine lange Historie zurück, die sie auch ihren Erfolgen zu verdanken hat. Bis heute stehen viele Genossenschaften für soziale Ansprüche, wirtschaftliche Unabhängigkeit und gemeinschaftliche Verantwortung.

  • Zünfte, Gilden und Allemenden nutzten bereits im Mittelalter gemeinsame Ressourcen.
  • Landwirtschaftliche Dorfgemeinschaften organisierten sich häufig gemeinsam bei Wasser, Weideland und Geräten.
  • Im 16. Jahrhundert bildeten sich in Italien erste Kooperativen.
  • Das 19. Jahrhundert war von der Industrialisierung und sozialer Not geprägt. Erste moderne Genossenschaften bildeten sich, um Armut und wirtschaftlicher Abhängigkeit entgegenzutreten.
  • 1844 gründete die Rochdale Society of Equitable Pioneers in England die erste Konsumgenossenschaft.
  • Sie legten die heute noch gültigen demokratischen Prinzipien fest, z.B. ein Mitglied – eine Stimme.
  • 1849 gründete Hermann Schulze-Delitzsch die erste Kredit- und Handwerker-Genossenschaft, um Kleinbetrieben und Handwerkern günstige Kredite zu ermöglichen.
  • 1864 gründete Friedrich Wilhelm Raiffeisen die ersten landwirtschaftlichen Darlehenskassen, um Bauern von Wucherzinsen unabhängig zu machen.
  • 1889 Einführung des Genossenschaftsgesetzes in Deutschland
  • In den 1920er verbreiteten sich Genossenschaften weltweit, besonders in Europa, Nordamerika und Japan.
  • Nach dem zweiten Weltkrieg tragen Genossenschaften zur Erholung der Wirtschaft in vielen Ländern bei.
  • In den 1970er Jahren kam es zu einem extremen Wachstum der Konsum-, Wohnungs- und Energiegenossenschaften.
  • Heute gibt es weltweit über 3 Millionen Genossenschaften mit über 1 Milliarde Mitgliedern. (Quelle International Co-operative Alliance)

 

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn

Unsere Website verwendet ausschließlich Session-Cookies zur Sitzungssteuerung (notwendig insbesondere bei Login/Logout-Prozessen), jedoch keine Tracking-Cookies oder andere Cookies von Drittanbietern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen, ist kein Login in den internen Bereich mehr möglich.