Aktuelle Meldungen

Biomopoulos - Ein Laden besonderer Art

Am Samstag, 18.11.17 luden die Inhaber des TAGWERK Ladens Biomopoulos, Karin und Periklis Dimopoulos, in Eglharting zu einem TAGWERK-Erlebnistag ein. Biomopoulos ist ein Laden ganz besonderer Art. Dort können sich die Kunden gerne auch einmal bei einer Tasse Kaffee hinsetzen und ausruhen. Man kann spüren, wie wichtig Karin und Perikles Dimopoulos ihre Kunden sind.

Bei dem TAGWERK-Erlebnistag konnte man bei vielen Verkostungen von TAGWERK-Produkten auch sein Wissen über TAGWERK testen. Mit einem Quiz quer durch die TAGWERK-Welt hatte man die Möglichkeit, neben Produktpreisen und einem heißen Wintergetränk auch einen Einkaufsgutschein zu gewinnen. Dazu mussten im Laden verschiedene Stationen besucht werden.
 

Zur Begrüßung gab es einen heißen Apfel-Aronia-Birne-Saft vom Biohof Wimmer - ein köstliches Wintergetränk, serviert von Mitarbeiterin Julia. Zusammen mit dem Gewürzkuchen aus der Backmischung von Monika Drax gab es eine gute Einstimmung in die kalte Jahreszeit.

Weiter ging es zum Senfregal, vor dem eine Kostprobe der neuen TAGWERK-Senfe der Senfmanufaktur Ostallgäu zum Probieren standen.

Die neuen TAGWERK Milchprodukte wurden von der TAGWERK-Mitarbeiterin Rosemarie Reinehr angeboten und erklärt. An der Metzgerei-Theke lockten dann Köstlichkeiten von der TAGWERK Biometzgerei.  Zum Abschluss gab es für die Sinne eine Vielfalt von Getreidesorten zum Sehen, Fühlen und Riechen und Säfte zum Verkosten.


Und schließlich ließen auch zwei Glücksfeen die Herzen höher schlagen, als sie die Preise gezogen hatten. Die Siegerin, der die Mädchen am Telefon ihren Gewinn eines 20,- € Einkaufsgutscheines erzählen durften, teilte diesen spontan mit den süßen Glücksfeen.

Rückblick des TAGWERK-Fördervereins

Der TAGWERK-Förderverein präsentierte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 17.11. einen Rückblick auf das vergangene Jahr:
Viele Projekte für die Förderung standen 2016 auf dem Programm: Von konkreten Umsetzungen wie dem Aufbau der Lieferpartnerschaft von TAGWERK mit Barnhouse und verschiedenen Naturschutzprojekten bis hin zu einer sehr vielseitigen und kreativen Öffentlichkeitsarbeit. Stets geht es dabei darum, so erläuterte Vorstand Michael Rittershofer, mehr Verständnis für den Öko-Landbau, für regionale Wirtschaftskreisläufe und für den Naturschutz zu erreichen. Dabei werden alle Altersgruppen angesprochen.
Außerdem stellte der Verein den rund 35 zusammengekommenen Mitgliedern den neuen Arbeitssitz in Algasing vor.

Die Liefergemeinschaft zwischen der Firma Barnhouse und etwa 40 TAGWERK-Bio-Bauern: Es ist vollbracht auf der Biofach wurde im Beisein des Landwirtschaftsministers Helmut Brunner der Rahmenvertrag feierlich unterzeichnet.

Ernten-Danken-Teilen: Erntedankfest mit Gottesdienst und gemeinsamen Essen mit Umweltministerin Ulrike Scharf auf dem Biohof Lex.

Interkulturelles Kochen mit Flüchtlingen und Einheimischen: Gemeinsames Kochen und Essen von fremdländischen Gerichten mit regionalen Biozutaten.


Für die Kinder gab es auch Angebote, so etwa das Plätzchenbacken in der TAGWERK-Biobackstube.

Und auch die Schulveranstaltung zum Thema Ackerwildkräuter: Auch der Schwindegger Bürgermeister Dr. Karl Dürner (in der Mitte) steht auf den „Brettern“, um das ausgesäte Ackerwildkräuter-Saatgut anzutreten.

TAGWERK geht beispielhaft voran

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Der Dokumentarfilm „10 Milliarden, wie werden wir alle satt“ von Regisseur Valentin Thurn geht dieser hochbrisanten Frage nach.
Am Samstag, den 18. November hat der Bund Naturschutz Ortsgruppe Weichs zu einem Filmabend eingeladen. Zur anschließenden Diskussion wurde Dr. Michael Rittershofer, Geschäftsführer des TAGWERK Vereins und Vorstandsmitglied der TAGWERK Genossenschaft zusammen mit   Marianne Heidner, Leiterin der Landwirtschaftsschule Puch und Andreas Schöfbeck, Vorstand BKK Provita gebeten.


Die Referenten beantworteten die Fragen, welche die rund 70 Zuschauer mit fundierten und kritischen Betrachtungen stellten.  Im Filmes werden kleinere Projekte zur Lebensmitttel-Erzeugung vorgestellt, die ahnen lassen, dass kleingliedriger regionaler Anbau weltweit am ehesten in der Lage ist, die Menschen zu ernähren. Dass der derzeit erfolgsversprechendste Ansatz die Schaffung kleinstrukturierter Erzeuger-Verbraucher-Verbände ist, das konnte auch Dr. Michael Rittershofer an mehreren Beispielen von der TAGWERK Verbraucher- und Erzeugergenossenschaft anschaulich machen.
Alle waren sich einig,  dass Nachhaltigkeit und Ressourcen sparende Erzeugung, sowie ein Bewusstseinswandel in der Ernährung notwendig sind, um nicht in die Katastrophe zu schlittern, und dass jeder Einzelne seinen Teil dazu beitragen muss und nicht die Verantwortung an Andere weitergeben kann. Die Ernsthaftigkeit der Situation wurde von den Rednern sowie vom Publikum mehrfach unterstrichen.

Im Bild von links nach recht: Rick Rieger (BUND), Andreas Schöfbeck BKK Provita), Marianne Heidner (Landwirtschaftsschule Puch), Dr. Michael Rittershofer (TAGWERK), Petra Hoch-Dosch (BUND).

link zum Trailer

 

 

 

 

 

 

 

Farbenfrohe Vielfalt auf dem TAGWERK-Acker 

Was könnte besser passen: Eine bunte Kinderschar sät heimische Ackerwildkräuter an, damit unsere Felder wieder farbenfrohe Vielfalt bekommen. So geschah es auf den Feldern des TAGWERK-Bauern Hilarius Häußler am 26.Oktober. Zum Säen gehört das Andrücken der Samen in die Erde dazu. (im Bild)

 

Die Aussaat war Teil eines Projektes zur Wiederbelebung und zum Erhalt der Artenvielfalt auf unseren Äckern. Diese ist dringend benötigt für das Überleben der Insekten und der Vögel und somit des gesamten Ökosystems. Im ganzen Landkreis Mühldorf können Biobauern mit Grundschulen im Rahmen der Ökomodellregion Isental, an der der TAGWERK Förderverein mitarbeitet, kooperieren.  Die Projektpartner sind hier der Bund Naturschutz, die Wildlandstiftung Bayern und die Untere Naturschutzbehörde Mühldorf.

Das Saatgut wird von ökologisch bewirtschafteten Feldern mit Restbeständen seltener Arten von Saatgutvermehrer Georg Hans aus Obertaufkirchen gewonnen und vermehrt. Die Kinder kamen von der Grundschule Taufkirchen/Oberneukirchen auf den Häußler Hof und waren bei der Aussaat und beim Andrücken der Aussaat mit großem Eifer dabei. Sie durften auch ihr Wissen zu den heimischen Wildkräutern wie z.B. Klatschmohn, Kornblume, Feldsalat und Echten Frauenspiegel präsentieren, das sie mit ihren Lehrerinnen vorbereitet hatten. Hilarius Häußler bedankte sich am Ende der Aktion bei den Kindern dafür, dass sie die Aussaat der bunten Vielfalt so tatkräftig unterstützt haben. Dafür erhalten sie im nächsten Sommer einen „Lohn“, nämlich den Anblick eines farbenfrohen und lebendigen Ackers.

   

Förderverein feiert in der Biometzgerei

Um in Sachen Ganztierverwertung mehr Bewusstsein zu entwickeln, hat der TAGWERK e.V. zu seinem 30. Geburtstag zu einem 5-Gänge-Menü der besonderen Art geladen, nämlich mit Fleischgerichten jenseits von Filet, Lende und Bratenstücken.
Es gab: Ochsenmaul auf Rübensalat, Pilz-Cappuccino mit Bries, Gebratenes Ochsenherz mit Portweinjus und Gemüsepüree, Geräucherte Hochrippe mit Erdäpfel und Krautsalat sowie Schafskäsepraline mit Rindersalami und Honig.
Jeder Gang – Speisen und Biere – wurden unterhaltsam durch den Biokoch Gilbert Bielen und den Biersommelier Sebastian Lang eingeführt. 

   

Das Kochteam: Die Bioköche Gilbert Bielen (2.v.r.) und Michael Niedermeier (1.v.r.) mit ihren fleißigen Küchenhelfern (v.l.) Benedikt Hofstetter, Philipp Rittershofer und Hilarius Häußler. Sie servierten einen Schmaus für Auge, Gaumen und Überzeugung.

     

Die Gäste wurden nicht nur mit feinen Speisen verwöhnt, sondern auch mit ausgewählten Biobieren vom Riedenburger Brauhaus - kredenzt von Anita Gromotka, TAGWERK-Ladnerin und Beatrice Rieger, TAGWERK Marken-Leiterin (linkes Bild v.l).
Für Interessierte gab es natürlich eine Metzgereiführung mit der neuen Betriebsleiterin Barbara Kolonko (mittleres Bild).
Für die wunderbare musikalische Untermalung des Abends sorgte die Auer Geignmusi mit TAGWERK-Fördervereins-Mitarbeiterin Rosa Kugler an der Bratsche

(Siehe auch ausführlichen Bericht in der TAGWERK-Zeitung - ab 6. Dezember in den TAGWERK-Läden)

Eröffnung mit Blasmusik und Biergarten

Auf dem neuen Aubinger Wochenmarkt gibt es einen TAGWERK-Stand, das Bio-Mobil mit Maria Albrecht, Heidi Jäger und Ralf Schikora.  Der Markt wurde am Freitag, den 20. Oktober, unter strahlend blauem Himmel mit Blasmusik und Biergarten eröffnet.
Viele Kunden probierten und informierten sich am TAGWERK Biomobil. Sie freuten sich über das große Angebot an Käse und Wurst aus regionaler, biologischer Herkunft. Die Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung fanden sie damit sehr bereichert.

Freitags 13:00 - 18:00 Uhr
an der Ecke
Konstanze-Vernon-Straße /  Monica-Bleibtreu-Weg
81245 München/Aubing

Erster Bio-Landwirtschafts-Staat der Welt

Es gibt ihn tatsächlich! Einen Staat auf dieser Erde, in dem alle Bauern ökologisch wirtschaften. Es ist Sikkim, ein Bundesstaat Indiens. Die Bauern tun es auf freiwilliger Basis, sie sind beraten und unterstützt worden von einer Regierung und einer Bio-Bewegung, die angeführt wurde von Ministerpräsidenten Shri Pawan Chamling.

Dafür erhielt er am 8. September den One World Award beim Rapunzel Festival in Legau. Seine Reise nach Deutschland nutzte der indische "Bio"-Präsident, um mit seiner Delegation einen Besuch beim TAGWERK Großhandel in Garching zu machen, wo er von Michael Rittershofer vom TAGWER Förderverein empfangen wurde. (Im Bild: MInisterpräsident Shri Pawan Chamling 3.v.l. neben Michael Rittershofer)
Weiteres zum Thema in der TAGWERK-Zeitung Ausgabe Dezember 2017 und bei Rapunzel, dem Verleiher des One World Awards.

Ökologisch investiert - nachhaltig profitiert

Jetzt gibt es die Möglichkeit, sinnvoll und lohnend zu investieren. Der TAGWERK-Laden Arkade in Ottobrunn legt wieder neue  "Genussrechte" auf. Die Ausgabe von Genussrechten ist ein gängiges Finanzierungsmodell für kleinere und mittelständische Unternehmen. Besonders im Bio-Bereich blickt man dabei auf sehr gute Erfahrungswerte zurück. Die Anleger unterstützen das neue Geschäftsvorhaben der Arkade mit einem Geldbeitrag und werden in Form der jährlich vereinbarten Ausschüttung am Geschäftserfolg beteiligt.

Mit dem Erwerb unterstützen sie nicht nur den Biomarkt in seiner weiteren Entwicklung, sondern legen gleichzeitig ihr Geld ökologisch sinnvoll, regional und mit attraktiver Rendite an.

Die Vorteile im Überblick:

            ‣  Bis zu 3 % p.a. Basiszins, je nach Anlagebetrag und Laufzeit* 


            ‣  Einstieg bereits ab 1.000 € 


            ‣  Schon ab 7 Jahren Mindestlaufzeit 


            ‣  Genussrechte jederzeit übertragbar 


            ‣  Mit Inflationsausgleich* 


Markt-Leiterin Conny Schlund lädt  Kunden und Interessenten herzlich ein, am finanziellen Erfolg der Arkade teilzuhaben und bei jedem Einkauf zu profitieren - ökologisch, regional und gewinnbringend. 


Näheres hier und gerne im persönlichen Kontakt:

Conny Schlund
Tagwerk Arkade Biomarkt
Margreider Platz 1-2 85521 Ottobrunn
Telefon: 089 / 41 15 03 33

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Kinder säen, ernten, dreschen, reinigen und backen sich ihr Müsli

Ende Juli war es so weit. Aus dem ausgesäten Hafer wurde schließlich Müsli für die Kinder der fünf Grundschulklassen aus Buchbach und die Kinder des Waldorfkindergarten Felizenzell. Im Frühjahr hatten sie den Hafer gesät. Nun kamen sie auf den TAGWERK Biolandhof Hundmeyer, um „ihren“ Hafer händisch zu dreschen, zu reinigen und aus dem geputzten Hafer ihr eigenes Müsli zu backen.
Damit vollzogen sie mit ihrem Hafer den Weg, der auch zu einem regionalen Granola oder Krundy der Firma Barnhouse in Mühldorf verarbeitet wird. Übrigens der Weg des Hafers wird auf der Seite der Öko-Modellregion Isental von der Saat bis zur Verarbeitung Schritt für Schritt verfolgt: http://www.oekomodellregionen.bayern/projekt/wie-kommt-der-hafer-in-mein-muesli-der-weg-des-getreides/

Hoffest beim Maier-Wirt z` Gallenbach 

Von der Müsli-Verkostung mit Hafer aus der TAGWERK-Region bis zur Kräuterführung und vieles mehr war am Sonntag,  den 9. Juli, auf dem Hoffest des TAGWERK- Betriebes von Claudia Maier-Häußler und Hilarius Häußler geboten. Dorthin hatte der Landesbund für Vogelschutz (LBV), Kreisgruppe Mühldorf eingeladen. Zusammen mit dem örtlichen Gartenbau- und Imkerverein, der Wildlandstiftung Bayern e.V. und TAGWERK e.V. wurde ein rundes Programm  für Groß und Klein geboten, wo sich die Besucher zu unterschiedlichen grünen Themen informieren konnten.

Der TAGWERK Förderverein hatte einen ansprechenden Infostand zum Thema biologisch und regional erzeugter Lebensmittel. Die Verkostung von Barnhouse-Müsli mit regional erzeugtem Hafer,  geliefert von Landwirten der TAGWERK-Region, zog viele Besucher an den Infostand. Im Rahmen des Projektes Ökomodell Isental hatte der TAGWERK-Förderverein im vergangenen Jahr die Liefergemeinschaft  zwischen 40 Landwirten und Barnhouse aufgebaut.

Auch an den Hof-und Feldführungen mit Hilarius Häußler haben viele interessierte Besucher teilgenommen. Der gelernte Kräuterpädagoge zeigte auch seinen Kräutergarten sowie die neu angelegte Wildhecke. Neben verschiedenen Kinderaktionen gab es auch ein Vogelrätsel für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl sorgte die Wirtin von Gallenbach mit ihren wunderbaren bio-regionalen Leckereien.

 
 

Ehrung für das große Team

 

Im blauen TAGWERK-Trikot lief das Team des Dorfener Tagwerkladens.  Im hellen Trikot war das Team der Biogärtnerei an der Isen dabei. 

Der Dorfener Tagwerkladen war das mitgliedsstärkste Team beim Dorfener Stadtlauf und wurde dafür geehrt. In der bunt gemischten Gruppe nahmen MitarbeiterInnen, Ehemalige, Kunden, Kinder aus der großen Emplschen Verwandtschaft und Mohamed aus Afghanistan teil.  Manche einfach aus Gaudi, manche mit sportlichem Ehrgeiz.

Ladeninhaber Christian Empl, der die große Mannschaft rekrutiert hatte, erreichte eine persönliche Bestleistung: mit 24 Minuten (und acht Sekunden) schnitt er beim 5-Kilometer-Lauf als Schnellster seiner Altersklasse ab. Seine Kollegin und Tante Annemarie Empl, selbst eine leidenschaftliche Läuferin, wirkte diesmal tatkräftig bei der Organisation des Stadtlaufs mit. Sie sorgte für Streckenposten und dafür, dass die LäuferInnen mit Bio-Äpfeln und -Melonen die nötige Vitaminzufuhr bekamen.

Mit Händen und Füssen gebaut

Der Biopizzalehmofenbaukurs auf dem TAGWERK-Betrieb Brandl in Burdberg war ein voller Erfolg. Nicht nur Wetter und Stimmung waren bestens, auch das Ergebnis ließ sich sehen: 8 Erwachsene und 7 Kinder und Jugendliche bauten mit eigenen Händen und Füßen – die brauchte es nämlich zum Lehmstampfen – zwei gebrauchsfertige Pizzalehmöfen.

   

Wunderbar angeleitet von Sebastian Brandl und excellent versorgt durch Hannah Schary und den anderen Brandls, war der Elan des gesamten „Bautrupps“ bis zum Schluss ungebrochen. An den zwei Tagen wurde Lehm und Sand gestampft, Lehmkugeln geformt und zu einem Lehmofen aufgeschichtet. Wie kann es anders sein, wurde zum Essen köstliche Pizza gereicht – natürlich mit Biozutaten aus der Region. Am Ende dann gab es zwar kein Diplom, aber bei allen Teilnehmer*innen ein Strahlen und die feste Zuversicht, nun selber einen Lehmofen bauen zu können. Und der nächste Termin ist schon ausgemacht: Nämlich zur Erstbefeuerung der fertiggetrockneten Gemeinschaftsöfen.

Großes Lob für das stimmige Gesamtkonzept

 

Am Tag der offenen Tür im Ökologischen Bildungszentrum in München ging es am letzten Juniwochenende um das Thema "Stadt braucht Land". Das Interesse von Verbrauchern und Fachleuten an den TAGWERK-Informationen war lebhaft. Am Stand stellte die neue Vertreterin der TAGWERK-Marke Bea Rieger gemeinsam mit Ulrike Krakau-Brandl vom TAGWERK-Förderverein TAGWERK als Marke vor. Schwerpunktmäßig wurde das Konzept der Metzgerei erklärt. Großes Lob gab es für das rundum stimmige Gesamtkonzept der artgerechten Tierhaltung über die stressfreie Schlachtung bis zur Ganztier-Verwertung ohne jegliche Verwendung von Nitrit-Pökelsalz.. 

Beatrice Rieger, Vertreterin der TAGWERK-Marke (links im Bild) und Ulrike Krakau-Brandl vom TAGWERK-Förderverein (rechts im Bild)

 

Eine Bereicherung für TAGWERK ist  Bea, die mit sichtbarer Freude ihren ersten öffentlichen Einsatz in Ihrer neuen Rolle als Leiterin der Abteilung TAGWERK-Marke gestaltete.

Die diesjährige Generalversammlung findet statt
am Donnerstag, 29. Juni um 19 Uhr im Gasthof Mayrwirt in Erding, Haager Str. 4.

Tagesordnung:

1    Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
2    Bericht des Aufsichtsrats über die Arbeit 2016/2017
3    Die TAGWERK Biometzgerei
          Erfahrungen aus zwei Jahren - Tierwohl, Qualität, Gesellschaftsform: Reinhard Gromotka
4    Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2016 und die Entwicklung 2017
5    Vorstellung der Bilanz 2016
6    Beschlüsse zur Annahme der vorgelegten Bilanz sowie zur Verwendung des jahresüberschusses 2016
7    Begleitung der Arbeit der TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH durch den Aufsichtsrat
8    Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2016
          Die Bilanz 2016 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung können in den Büroräumen der TAGWERK eG,
          Algasing 1, 84405 Dorfen, eingesehen werden

9    Wahlen zum Aufsichtsrat
10  Verschiedenes

Die Versammlung ist öffentlich, stimmgeberechtigt sind aber nur die Mitglieder der TAGWERK eG.

 

Das Ökologische Bildungszentrum München (ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München) lädt ein zum großen Aktions- und Erlebnistag am Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2017 von 10 bis 18 Uhr.

Unter dem Motto "Stadt braucht Land" stellt sich auch TAGWERK vor, informiert über die Prinzipien der öko-regionalen Vermarktung und über die TAGWERK-Biometzgerei.

Von 10 bis 18 Uhr gibt es Führungen durch die ökologischen Projektgärten, einen Erzeugermarkt, Forum und Diskussionen sowie spannende Mitmachaktionen für Kinder.

Detailliertes Programm

 

Im Kloster Algasing bei Dorfen ist das neue Zuhause  der TAGWERK Genossenschaft und des TAGWERK Fördervereins. Dorthin sind die Büros Anfang März umgezogen.
Die Räume in Dorfen sind leer und  fünf Mitarbeiter richten sich gerade in Algasing ein. Für den Förderverein arbeiten in den neuen Büros im Kloster Algasing Michael Rittershofer, Rosa Kugler und Andrea Schneider, für die Genossenschaft sind es Klaus Hutner, Elvira Bölter, und auch Andrea Schneider und hoffentlich bald ein/e weitere/r Mitarbeiter/in.
Mit dem Kloster gibt es schon ein bestehende Beziehung, weil in der dort angeschlossenen Behinderten-Einrichtung schon seit einiger Zeit TAGWERK Trockenprodukte abgepackt werden.
Nachdem im Januar schon der Großhandel in Garching zusammengeführt wurde, beginnt nun eine neue Ära für TAGWERK. Die Genossenschaft kann sich noch mehr auf ihre eigentlichen Aufgabe konzentrieren. Nämlich als Bindeglied zwischen den verschiedenen Bereichen zu wirken. Sie ist ja an vielen TAGWERK-Betrieben beteiligt, so auch weiterhin am Großhandel. 
Eine Priorität liegt nun darin, die TAGWERK-Marke voran zu bringen - und damit ist nicht nur der Absatz der Waren gemeint, die mit dem TAGWERK-Logo vermarktet werden. Vielmehr geht es um die gemeinsame Identität der Landwirte und Verarbeitungsbetriebe, welche die Ware liefern, sowie der Läden, die unter dem TAGWERK Namen die regionalen Produkte an die Verbraucher bringen und um das Herausstellen der besonderen Qualität der regionalen, biologisch und nachhaltig produzierten und fair gehandelten Öko-Produkte von TAGWERK. Darüber hinaus sind der TAGWERK Verein und die Genossenschaft  durch den Umzug räumlich noch enger zusammen gerückt und planen, die Zusammenarbeit auch inhaltlich noch intensivieren.
Im Moment allerdings ist die doppelte Belastung noch groß, die laufenden Aufgaben zu organisieren und darüber hinaus all die Tausend Dinge zu bewältigen, die ein Umzug erfordert, vom Regal-Aufbau bis zur Rufnummer-Portierung. Wenn mit Kraft und Ausdauer alles am neuen Platz eingerichtet sein wird, kann's richtig losgehen! 

In der TAGWERK Biometzgerei wird eines von "Bayerns besten Bio-Produkten" hergestellt. Der Rosmarinschinken der TAGWERK Biometzgerei in Niederhummel zählt zu den drei Gold-Gewinnern bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Neben der TAGWERK Biometzgerei erhielt auch der TAGWERK-Betrieb von Stefan Schmutz und Julia Reimann ("Chiemgaukorn") Gold mit dem "Chiemgauer Knuspertaler Gemüsegarten". Die Firma Barnhouse gewann Bronze für ihr Produkt "Granola Saaten". Dieses ist mit 100% TAGWERK-Hafer entstanden als Partnerprodukt mit den Öko-Modellregionen "Isental" und "Waginger See-Rupertiwinkel".
Die Sieger des von der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern zum fünften Mal verliehenen Preises waren zuvor von einer Jury ausgewählt worden. Neben Geschmack und Aussehen waren für die Auswahl Kriterien wie regionaler Rohstoffbezug, Qualität, soziales Engagement des Unternehmens und aktive Beiträge zu Umwelt- und Naturschutz ausschlaggebend. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner übergab die Auszeichnungen.
In der TAGWERK Biometzgerei werden ausschließlich Tiere von TAGWERK-Bäuerinnen und -Bauern geschlachtet. Das Vieh hat damit eine kurze Anfahrt und verbringt die letzten Tage in einem eigens eingerichteten Stall. Alles geschieht möglichst stressfrei. Vorbildlich ist das Unternehmen auch, was den Energieverbrauch angeht.

Am ersten Januarwochenende ist das Warenlager aus dem TAGWERK-Zentrum in der Dorfener Siemensstraße umgezogen nach Garching. Dort wurde, in Nachbarschaft zum TAGWERK-Gemüsehandel, eine weitere Halle angemietet für die Sortimente, die bisher von Dorfen aus gehandelt wurden.

Doch nicht nur örtlich, sondern auch organisatorisch hat sich etwas verändert: der ganze TAGWERK-Großhandel wird nun von der "TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH", die bisher nur Obst und Gemüse gehandelt hat, durchgeführt. An dieser GmbH ist die TAGWERK-Genossenschaft beteiligt und unsere Partnerfirma Bodan, ein Naturkostgroßhändler aus Überlingen am Bodensee.

Im Dorfener TAGWERK-Zentrum sind vorerst die Büros des TAGWERK-Fördervereins und der TAGWERK-Genossenschaft verblieben. Ende März werden diese Büros gemeinsam nach Algasing bei Dorfen ziehen.

 

 

TAGWERK organisiert preisgünstigen Sonderbus!

Die bäuerliche Landwirtschaft und das regionale Lebensmittelhandwerk sind in Gefahr. Denn Agrarkonzerne und die Bundesregierung treiben die Industrialisierung der Land- und Lebensmittelwirtschaft voran. Die Folgen: Das weltweite Höfesterben schreitet rasant voran, die handwerkliche Lebensmittelherstellung wird verdrängt, hunderte Millionen Menschen leiden an Hunger oder Mangelernährung, die Artenvielfalt schwindet und die Klimakrise verschärft sich.

Deswegen demonstrieren wir im Wahljahr 2017 in Berlin, am 21. Januar. Die Auftaktkundgebung ist um 12 Uhr am Potsdamer Platz.

Aufruf zur Demo

Für 25 € mit dem TAGWERK-Sonderbus nach Berlin und zurück  
Abfahrt am Freitagabend, 20.Januar:
Mühldorf Bf ab 22:30
Dorfen Bf ab 23:00
Erding Bf ab 23:30
Freising Bf ab 24:00
Langenbruck Autobahnausfahrt Pendlerparkplatz 0:45
Ingolstadt Nord Aral-Tankstelle 1:15

Rückfahrt ab Berlin am Samstag um ca. 19:00 Uhr.
Anmeldung bei Andrea Schneider, Tel. 08081/9379-56, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bitte Name, Tel.Nr. und Zustiegsort angeben.

 

 

 

 

 

 

Die Seidlhof-Stiftung bietet auch 2017 unter Leitung des Gärtnermeisters und Gartenbaulehrers Josef Weimer eine Ausbildung zum geprüften Landschafts-Obstbaumpfleger auf hohem fachlichen Niveau an.
Die Ausbildung kann als Weiterbildung und zusätzliches Standbein für Selbstständige, Landwirte, und Beschäftige von Forstbetrieben und Kommunen dienen. Ebenso werden Streuobstliebhaber, Mitglieder in  Landschaftspflegeverbänden, Naturschutzvereinen und Gartenbauvereinen angesprochen.

Termine 2017:
19. & 20. Januar 2017    Grundkurs
16. & 17. März 2017       Aufbaukurs
04. & 05. April 2017        Beeren, Baumaufzucht & Veredelung
25. & 26. Juli 2017         Sommermaßnahmen & Baumgesundheit
07. & 08. Nov. 2017        Coaching
28. & 29. Nov. 2017        Heckenkurs, Prüfung

Veranstaltungsort: Seidlhof-Stiftung, Spitzlbergerstraße 2a, 82166 Gräfelfing

Anmeldung und weitere Informationen:
Frau Ruf, Tel: 85 56 07, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.seidlhof-stiftung.de

Flyer

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn