Aktuelle Meldungen

Die Herbstausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier     

In Zeiten globaler Krisen beweist sich das regionale Netzwerk

 

Das Geschäftsjahr 2021 brachte für die TAGWERK eG eine zufriedenstellende Entwicklung mit sich. Dies ist insbesondere mit Blick auf die Corona Pandemie als auch auf die globale Entwicklung bemerkenswert. Die Krisen belegten die Stabilität des regionalen Konzeptes dank der weitgehenden Unabhängigkeit von globalen Entwicklungen. Auf nahezu allen Ebenen konnte sich die Genossenschaft weiter etablieren. Dieses erfreuliche Ergebnis stellte die TAGWERK eG bei der diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den 30.06.2022 vor und wählte den neuen Aufsichtsrat.

Weiterlesen ...

Ein guter Grund zu feiern!
Bio-Königin Annalena I. überreicht Silberauszeichnung für den TAGWERK Bio Leberkäs

 

„Als Teil der Jury habe ich den TAGWERK Bio Leberkäs schon bei der Verkostung probieren dürfen“, strahlt Bio-Königin Annalena I. „Er hat uns alle insgesamt vom Hocker gerissen. Er ist ein bayerisches Original, ein echter Leberkas und geschmacklich umwerfend.“ Umso lieber reiste die Bio-Königin zur offiziellen Urkundenverleihung am Donnerstag, den 02. Juni 2022 nach Niederhummel in die TAGWERK Bio Metzgerei. Hier wurde genussvoll mit einer Leberkäs Brotzeit und der gesamten Belegschaft gefeiert.

Weiterlesen ...

Die Sommerausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

Leberkäs mit Auszeichnung!
TAGWERK Bio Leberkäs erhält das Silber Prädikat als ‚Bayerns bestes Bio Produkt 2022‘

Die Freude könnte nicht größer sein, aber auch der Stolz auf die Bestätigung der hohen Qualität in der TAGWERK Bio Metzgerei. Nachdem der Rosmarinschinken und die Weißwurst in den vergangenen Jahren bereits goldprämiert wurden, fügt sich nun auch der TAGWERK Bio Leberkäs in die Reihe Bayerns bester Bioprodukte ein. Heute wurde er mit Silber ausgezeichnet. Der Wettbewerb ‚Bayerns beste Bio Produkte‘ ist eine Initiative der LVÖ, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Weiterlesen ...

Rheum rhabarbarum – Na? Eine Ahnung, was das sein könnte? Nein, das ist kein Zauberspruch, mit dem Harry Potter unsere Geschmacksnerven tanzen lässt. Das kann Mutter Natur ganz alleine: mit Rhabarber! Sein lateinischer Name ändert nichts daran, dass das fruchtige Gemüse einen festen Platz auf unseren Speiseplänen hat. Schon unsere Urgroßmütter backten Rhabarberkuchen oder kochten Rhabarberkompott. Trotzdem ist er nicht mehr ganz so beliebt wie noch in den 30er Jahren. Damals wuchsen deutschlandweit auf 1700 Hektar Acker Rhabarber. Inzwischen ist es nur noch ein Viertel davon.

Über den Rhabarber gibt es viel zu erzählen. Alle Infos finden Sie hier.

 

Pak Choi mutet eher asiatisch an und das ist er auch. Seine Daseinsberechtigung auf unserer süddeutschen Speisekarte, verdankt er jedoch dem Umstand, dass er auch in unseren Breiten sehr gut wächst. Natürlich verdient er sich damit auch einen Namen aus unserem Kulturraum. Er heißt Senfkohl, wenngleich Chinesischer Senfkohl richtig ist, seine Herkunft also weder verleugnet noch modifiziert werden kann. Pak Choi ist eng mit dem Chinakohl verwandt. Den kennen wir schon besser. Optisch erinnert er mit seinen dunklen grünen Blättern auch an Mangold. 

Alle Infos und tolle Rezepte rund um den Pak Choi finden Sie hier!

 

Eine Streuobstwiese für das SFZ Landshut Land

Erwartungsvoll und gespannt standen rund fünfzig Kinder an der Wiese, gleich neben dem Schulhaus. Einige Löcher waren schon markiert – die Plätze, an denen heute Obstbäume gepflanzt wurden. Hand in Hand planten der TAGWERK Biomarkt Frisch & Fein, die Naturkostsafterei Voelkel und das Sonderpädagogische Förderzentrum Landshut Land (SFZ Land) eine Aktion, die die Schule und ihren Alltag für lange Zeit bereichern wird. Sie pflanzten eine Streuobstwiese.

Weiterlesen ...

Die Frühjahrsausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

 

Chicorée ist ein echt junges Gemüse, jedenfalls im Vergleich mit den meisten pflanzlichen Vitaminlieferanten. Entdeckt wurde der Chicorée erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Belgien. Kein Wunder also, dass Belgien bis heute als DAS Chicorée Land schlechthin gilt. Einige Geschichten ranken sich um den Chicorée, seine Entdeckung und Kultivierung. Eine soll hier erzählt sein. Im Jahr 1830 wurde das Königreich Belgien gegründet. In den unsicheren revolutionären Zeiten wollten die Bauern in Brabant die gezüchteten ‚Zichoriewurzeln‘ nicht verlieren. Sie wurden als Ersatzkaffee genutzt. Die Bauern deckten sie zum Schutz mit Erde ab. Beim späteren Ausgraben fanden sie dann die knackig weißen Blätter, die die Wurzeln umgaben. Das Gemüse braucht Dunkelheit für sein Wachstum. Das war die sagenhafte Geburtsstunde des Chicorées wie wir ihn kennen.

Alle Infos und tolle Rezepte rund um den Chicorée finden Sie hier!

 

Sie sind hübsch, farbenfroh, aromatisch und quasi ein kleines Nährstoffwunder. Ringelbete und Gelbe Bete stehen ihrer Schwester, der roten Bete in nichts nach, außer vielleicht, dass sie die Geschmacksnerven mit einem milderen Aroma betören.

Alles über diese bunten Geschmackswunder finden Sie hier!

 

 

Es ist unglaublich, aber es gibt Menschen, die trauen sich nicht ran an den Chicorée. Ist er nun Salat oder Gemüse? Wie bekommt man den bitteren Geschmack in den Griff? Und wie bereitet man ihn überhaupt zu? So etabliert der Chicorée in vielen Küchen ist, so groß sind auch die Sorgen von vielen Hobbyköchen, ihn zu verarbeiten. Gleich zu Beginn soll gesagt sein: Da verpassen sie gewaltig etwas. Chicorée kann viele Rezepte zu einem kulinarischen Ereignis machen. Aber fangen wir von vorne an.

Weiterlesen ...

Jetzt red i - Toni Wollschläger war zu Gast in der beliebten Sendung des Bayerischen Rundfunks. Diskutiert wurde zur Frage: Ramschware oder Luxusgut - Was sind uns unsere Lebensmittel wert?

Hier geht's zur Sendung!

 

 

Väterchen Frost ist sein bester Freund. Wenn wir vor Kälte schlottern, läuft der Grünkohl erst zu seiner Hochform auf. Das gesunde Gemüse braucht kalte Böden, um seinen typischen herb-süßlichen Geschmack entfalten zu können. Ist es kühl genug, wandelt der Grünkohl Stärke in Zucker um. Das funktioniert allerdings nur bei der lebenden Pflanze. Ist er erst einmal in unserem Einkaufskorb, hilft eine Nacht auf der kalten Terrasse oder gar im Gefrierschrank entgegen aller Mythen nicht mehr. Seine Zeit ist jedoch eindeutig der Winter. Von Oktober bis März liegt er prächtig grün in den Gemüseregalen.

Alles über diese grüne Geschmacksoffensive finden Sie hier!

 

 

 

Wie Schneeweißchen und Rosenrot kommen sie daher, die eher pastellfarben blassen oder leuchtend violetten Kohlköpfe. Die beiden Wintergemüse haben es in sich. Ihr Vitamingehalt ist unschlagbar. Schon 100 g decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen und enthalten vergleichbar viel Vitamin C wie ein Glas frisch gepresster Orangensaft. Es gibt viel zu erzählen über die bunt-blassen Energiespender!

Alles rund um die Krautköpfe finden Sie hier!

 

Die Winterausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

 

 Ulrich Kerbl läßt eine Streuobstwiese entstehen

Mit der Aktion 'Wir pflanzen einen Baum - gemeinsam für die Zukunft' koordinierte die Öko-Modellregion Mühldorfer Land ein erfolgreiches Projekt zugunsten Menschen und Natur. Ziel der Baumpflanzaktion am 13. November 2021 war, den Wert der Bäume für das ökologische Gleichgewicht und die regionale Vielfalt wieder in das Bewusstsein zu rücken. Zahlreiche Menschen nahmen an dem Projekt teil, entweder durch Baumpflanzungen auf ihrem Grund oder ganz einfach durch Mitarbeit bei größeren Projekten. Einige davon stellen wir hier vor.

Weitere Informationen unter www.wirpflanzeneinenbaum.de 

Alfons Linner schafft mit seinen Bäumen Zukunft

Angelika und Konrad Lipp haben einen Baum gepflanzt!

 

 Einkaufen und Punkte sammeln! Die digitale Kundenkarte mit vielen Vorteilen

  • Sichern Sie sich die neuesten Infos aus der TAGWERK Welt
  • Informieren Sie sich über aktuelle Angebote
  • und ganz wichtig: Sammeln Sie mit jedem Einkauf Punkte und freuen Sie sich über Prämien

Wie das funktioniert? Ganz einfach!

  • App downloaden und installieren
  • Anmelden
  • Lieblings TAGWERK Bio Markt aussuchen
  • Rechnung scannen
  • Punkte sammeln
  • Prämie kassieren

Unsere App gilt in folgenden Märkten:

  • TAGWERK Bio Markt Erding
  • TAGWERK Bio Markt Dorfen
  • TAGWERK Bio Markt Arkade Ottobrunn
  • TAGWERK Bio Markt Frisch & Fein Landshut
  • TAGWERK Bio Markt Kleeblatt Moosburg
  • TAGWERK Biomarkt Freising

 

 

Der eine Name lautet wie der Welthit von Prince. Der Name der anderen erinnert an die letzten farbigen Blühpflanzen des Jahres. Worüber wir hier jedoch sprechen, sind Kartoffeln! Mehlig, festkochend oder vorwiegend festkochend, Ofenkartoffel und Drillinge – all das sind uns wohl bekannte Eigenschaften. Purple Rain und Heiderot zeichnen sich neben ihrer hervorragenden Bio Qualität jedoch auch durch ein ganz besonderes Attribut aus, das ihnen einen Platz in der Kartoffel-Model-Welt sichern würden, wenn es die denn gäbe. Denn Heiderot und Purple Rain fallen in jedem Kartoffelsalat dank ihrer Farbe auf. Heiderot betört mit einem rosa-roten Fruchtfleisch mit weißen Sprenkeln, während Purple Rain mit einem satten Lila und hellweißen Flecken hervorsticht. Diese beiden Bio Kartoffelsorten haben es verdient, genauer angeschaut zu werden, ehe wir sie genießen.

Alles rund um die bunten Kartoffeln finden Sie hier!

 

 

 

Monika Drax ist Müllerin mit Leib und Seele. In der Drax Mühle wuchs sie auf und schon als Kind wußte sie, dass sie Müllerin werden wollte. Heute führt sie die Bio Mühle in Hochhaus auf ganz besondere Art und Weise. 

Ein Film gewährt den Blick hinter die Kulissen. 

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn