Aktuelle Meldungen

Pressemeldung vom TAGWERK-Förderverein für ökologische Landwirtschaft, Landschaftspflege und bewusste Lebensführung e.V.

Berlin, 20. Januar 2024: Zum vierzehnten Mal heißt es „Wir haben es satt“. Eine Vielzahl von Initiativen protestieren seit 2011 jedes Jahr während der Grünen Woche gegen die bestehende Agrarpolitik und für eine nachhaltige, enkeltaugliche Bewirtschaftung: Für einen Pestizidausstieg, für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft, für mehr Tierwohl, für bäuerliche Betriebe. Und seit Anfang an ist TAGWERK immer dabei. Auch in diesem Jahr sind wieder tausende Menschen und 50 Traktoren zusammengekommen, die friedlich gegenüber der Politik mehr Engagement für eine umwelt- und klimaschonendere Landwirtschaft einforderten. Im Verhältnis zu den 1.000 Schleppern bei den Bauernprotesten eine Woche zuvor nimmt sich die „Wir haben es satt“-Demo direkt bescheiden aus.

Weiterlesen ...

Vroni und Christoph Fleischmann haben eine ganz besondere Geschichte. Die begeisterte auch die Sendung 'Zwischen Spessart und Karwendel'. Am 13. Januar 2024 zeigte die beliebte BR Fernsehsendung ein Portrait über die Käserei Johannesbrunn.

Hier geht's zum Beitrag in der Mediathek!

 

„Wir liefern Bio aus Überzeugung!“

Dies ist nicht nur ein Slogan. Wer die Menschen hinter der Isarland Ökokiste kennenlernt merkt schnell, hier sind echte Überzeugungstäter am Werk. 1996 startete das Projekt. Zunächst klein und beschaulich am Hofgut Letten nahe Bad Heilbrunn und in Prenning bei Dorfen. Es gab damals noch einen kleinen feinen Unterschied. Zwei Namen - eine Idee und ein Konzept: Ökokiste Hofgut Letten und die TAGWERK Ökokiste. Von Beginn an setzte die Ökokiste auf Bio: „Bio ist für uns mehr als ein Siegel, sondern vielmehr eine Auszeichnung für verantwortungsbewusste, zukunftsorientierte Landwirtschaft. Wird Öko Landbau zusätzlich noch in der Region betrieben, ist das die ideale Kombination, die absoluten Vorrang bei uns hat: Bio Lebensmittel aus der Region.“

Weiterlesen ...

 Auch 2023 nahmen mehrere Partner und Gemeinden an der jährlichen Aktion, im Landkreis organisiert von der Ökomodelregion Mühldorfer Land, unter dem Motto 'Zukunft gemeinsam gestalten' teil!

 

Die Winterausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

Vom 23. September bis zum 1. Oktober 2023 öffnete der Botanische Garten München-Nymphenburg die Pforten seiner Winterhalle für eine ganz besondere Ausstellung zum Erntedankfest. Gemeinsam mit dem TAGWERK Förderverein e.V. und der Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V. stand das Thema 'Nachhaltiges Saatgut' im Mittelpunkt. Die Ausstellung gab einen Einblick in die regionalen Schätze unserer Kulturpflanzen. Auf vielfältige Weise wurden die Zusammenhänge und Hintergründe von samenfesten Nutzpflanzen erklärt und erlebbar gemacht.

 

  • Erntedank_01
  • Erntedank_02
  • Erntedank_03

Welchen Vorteil bietet samenfestes Saatgut? Wo liegt der Unterschied zu Hybridsorten? Schnell wurde den Besuchern die Bedeutung der widerstandsfähigen, alten Sorten als wertvolles traditionelles Erbe in der Landwirtschaft deutlich. Die Grundlagen der Züchtung, die Vermehrung von Pflanzen und der Entwicklungszyklus von der Aussaat bis zur Blüte, sprich Samengewinnung, vermittelte die Sonderausstellung auf anschauliche Weise. Die Vielfalt der Obst-, Gemüse- und Getreidesorten in Bayern traten bei den Verkostungen auf genussvolle Weise den Beweis für ihre Qualität an. Kurzvorträge, Apfelsortenbestimmung und Unterrichtseinheiten für Schulklassen ergänzten die Ausstellung mit spannendem fachlichen Wissen.

TV Beitrag zur Ausstellung im Bayerischen Fernsehen

 

Andreas Löffl und Hubert Stadler sind Arbeit gewohnt! Vor und während des Oktoberfestes standen sie aber vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Wolfmühle lieferte Bio Mehl, die Dorfkäserei Stadler Glonntaler Käse. Das Bio Mehl wurde im Schottenhamel Festzelt zu Käspazn und Kaiserschmarrn verarbeitet. Der Glonntaler Käse von Hubert Stadler bot Mia Haas an ihrem Käsestand auf der Oidn Wiesn, gleich neben dem Eingang vom Volkssängerzelt an. Beide waren ordentlich im Einsatz und das sehr gerne. Es ist ein großartiges Projekt, regionale Zutaten auf dem größten Volksfest der Welt anzubieten.

Weiterer Infos:

Interview vom Käsestandl

Schottenhamels zu Besuch bei der Wolfmühle

Wolfmühle

Dorfkäserei Stadler

 

Die Herbstausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

Die Sommerausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

Der Kohlrabi gilt als typisch deutsches Gemüse. Dafür spricht auch, dass wir mit etwa 40.000 Tonnen jährlich Europameister im Anbau, aber auch im Verbrauch sind. Der Kohlrabi versteckt ein Geheimnis unter seiner wächsernen Schale. Keiner weiss, woher er eigentlich stammt. Seine Heimat lässt sich nur auf Europa eingrenzen. Auch seine Historie ist nur vage beschrieben. Schon die alten Römer genossen den Kohlrabi als ‚caulo rapa‘ (Stängelrübe), so sein klangvoller Name in römischen Küchen. Innerhalb europäischer Grenzen macht uns jedoch niemand den Ruf strittig, absolute Kohlrabi Liebhaber zu sein. In vielen anderen Staaten verzichtet man deshalb auf eine Übersetzung. In Ländern wie England, Russland, Israel, Korea und Japan nennt man ihn ebenfalls Kohlrabi, wenngleich gewiss mit einem etwas anderen Akzent.

Weiterlesen ...

Wir haben den Biohof Sepp Keil besucht und tiefe Einblicke in den Anbau von Bio Spargel und Bio Erdbeeren erhalten. Daraus sind interessante Filme entstanden, die wir mit euch teilen möchten.

Weiterlesen ...

  

Er strahlt Ruhe aus, auch wenn es hinter der Glastür emsig zugeht. Der TAGWERK Biomarkt Freising ist für viele Kunden fester Bestandteil ihres Einkaufs geworden und wird den Freisingern auch künftig erhalten bleiben. Ab dem 1. April 2023 übernimmt die TAGWERK Einzelhandel für Naturkost GmbH die Geschäftsführung. Bisher wurde er von Lizenznehmerinnen geleitet, die sich jetzt aus Altersgründen aus dem Geschäft zurückziehen wollten. Frischen Wind bringen die neue Marktleiterin Stefanie Rauschenberger sowie ihre Stellvertreterin Ann-Kathrin Vogelsang mit. „Wir sind zwei TAGWERK Eigengewächse“, lacht Ann Kathrin Vogelsang. „Und wir sind das jüngste Filialleitungsteam in den TAGWERK Märkten.“ Beide gehören schon lange zum Team des Biomarkts.

170 qm Bio Oase
Auf knapp 170 qm finden Kundinnen und Kunden alles, was das Bioherz begehrt. Nicht nur die mit großer Auswahl gefüllten Regale, eine Frischfleisch-, Wurst- und Käsetheke, frisches Obst und Gemüse machen den Einkauf in der Erdinger Str. 31b beliebt. Der TAGWERK Biomarkt hat eine ganz persönliche Note. Fünfzehn Mitarbeiter*innen zählt das Team. Viele von ihnen arbeiten schon lange im Freisinger Biomarkt.  Mit Engagement beantworten sie die Fragen der Kundinnen und Kunden, beraten und berichten gerne über die Herkunft der Bioprodukte.

Der TAGWERK Biomarkt in Freising ist mehr als ein Ort, an dem man einkaufen kann. Das Sortiment ist bio, regional und fair. TAGWERK pflegt einen engen Kontakt zu Erzeugern und Verarbeitern. Manch einer von ihnen besucht den Markt selbst ab und zu. Bis zum fertigen Lebensmittel reicht die Wertschätzung von Landwirten, Gärtnern und der Natur. „Wir wollen auf genüssliche Weise die Umwelt schützen“, so Ann-Kathrin Vogelsang. „Lebensmittel sollten natürlich sein, Äcker vor Giften bewahrt werden. Diese Ziele hatten schon unsere Vorgängerinnen im Blick und wir übernehmen sie.“
Die überzeugte Marktleiterin und ihr Team freuen sich auf ihre Aufgabe. Die Kundinnen und Kunden werden auch weiterhin alle Vorzüge des TAGWERK Biomarktes in Freising genießen können.                                                          

TAGWERK ist ein regionales Netzwerk im Raum Erding, Dorfen und Freising. Der TAGWERK Förderverein e.V. engagiert sich politisch und gesellschaftlich für eine nachhaltige, ökologische sowie regionale Landwirtschaft. Die beteiligten Landwirte und Verarbeiter der TAGWERK Verbraucher-und-Erzeuger-Genossenschaft eG. produzieren Bio Lebensmittel, die über den angegliederten TAGWERK Großhandel und Einzelhandel gemeinsam mit Bio Händlern in der TAGWERK Region vermarktet werden. Alle verbindet die Liebe zu einer gesunden Natur, einer lebenswerten Region und das Bewusstsein, dass solidarisches Miteinander dies ermöglicht. Daraus entstand das Netzwerk.

Die Frühjahrsausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

Gemeinschaftsprojekt mit großer Wirkung

Jedes Jahr im Herbst startet die Aktion 'Wir pflanzen einen Baum - Zukunft gemeinsam gestalten!' Am 12. November 2022 lud die Öko-Modellregion Mühldorfer Land im Rahmen der Initiative Land.belebt der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung wieder zum fleißigen Baumpflanzen. Unterstützt wird das Projekt von zahlreichen Partnern im Landkreis Mühldorf am Inn.

An dieser Mitmachaktion für alle im Landkreis Mühldorf nahmen auch 2022 verschiedene Gemeinden, Initiativen sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teil. Der nächste Baumpflanztag findet am 18.11.2023 statt. Weiter Infos unter: www.wirpflanzeneinenbaum.de

Baumpflanzaktion in der Gemeinde Ampfing

Geburtsbäume für Neugeborene

250 Meter Hecke in Asbach: neuer Lebensraum für Igel & Co

Ein Bergahorn bekommt seinen Platz im Mooshamer Wildgarten

Ein Wildsträuchersaum für mehr Struktur in der Landschaft

 

TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH schenkt mit Spende

 

Einen neuen Weg ging in diesem Jahr die TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH in Sachen weihnachtlicher Kundengeschenke. Sie verzichtete auf die kleinen Präsente und spendete stattdessen 1000 Euro an die Ukraine Winterhilfe, organisiert von Bäckermeister Reiner Dietl aus Elisabethszell, Space-eye und den Teilkreis Straubing-Bogen. Es war die neunte Fahrt des Helfer-Teams in die Ukraine. Mit dabei war auch TAGWERK Mitarbeiterin Marianne Wagner.

Der Hilfskonvoi mit neun Transportern hatte Care-Pakete, Generatoren, Solar-Powerbanks, Räucherfische, Christstollen und einiges mehr geladen. Er machte sich am vierten Adventwochenende auf den Weg ins ukrainische Uschhorod, nahe der slowakischen Grenze. Dort sind zahlreiche Flüchtlinge untergekommen, aber die Versorgung stellt die Region vor große Herausforderungen. 

Vorort begleiteten zwei ukrainische Pfarrer den Konvoi zu Flüchtlingsunterkünften. Im Rahmen einer kleinen Bescherung, erhielten die Männer und Frauen Pakete, mit lebensnotwendige Dinge von Nudeln bis zur Zahnbürste. Die Menschen zeigten sich unglaublich dankbar. Es wurde gelacht und geweint. Als während der Bescherung in einer Unterkunft der Luftalarm losging, machte sich beim Helferteam ein mulmiges Gefühl breit und gewährte einen weiteren Blick in den schwierigen Alltag der Menschen in der Ukraine. 

Die TAGWERK Spende ist angekommen. Dies konnte Marianne Wagner bestätigen. Sie selbst verteilte Pakete an Bedürftige und sprach mit ihnen über ihre Situation. Es war eine beeindruckende Aktion.

Die Winterausgabe der TAGWERK-Zeitung liegt in den Verkaufsstellen aus. Oder Sie lesen sie hier

 

TAGWERK garantiert Geflügel aus bester Bio Hand

Geflügelprodukte sind wertvolle Lebensmittel. Aber wie bei jedem Fleischerzeugnis beginnt es mit dem Tier. TAGWERK macht da keine Kompromisse und kennt jeden seiner Partner persönlich. Dabei ist es wichtig, dass die Betriebe einem Bio Verband angehören. Schon das sichert den wertschätzenden Umgang mit Hähnen, Hühnern und Puten. Die Partnerbetriebe fühlen sich jedoch nicht nur den Richtlinien ihrer Verbände verpflichtet. Ihnen ist es wichtig, den Tieren Respekt zu zollen, indem sie ihnen bestmögliche Lebensbedingungen bieten. Die gehen oft weit über die Richtlinien hinaus. TAGWERK bezieht sein Geflügel von drei Betrieben: Wallner's Bioputen, Grosserhof und Biogeflügelhof Adelwarth aus dem Allgäu. Alle drei sind herausragende Geflügelhalter, zu denen TAGWERK über lange Jahre und viele Betriebsbesuche eine persönliche Vertrauensbasis aufgebaut hat. Sie alle arbeiten offen und transparent.

Dazu gehören der ausreichende Platz, gutes Futter, großteils aus eigenem Anbau und eine achtsame Versorgung. Als TAGWERK Partner sind die Betriebe in regionale Kreisläufe eingebunden. Das sichert auch die stressarme Schlachtung, die kurzen, transparenten Wege und die handwerkliche Verarbeitung des Fleisches. Dieser enge, nachvollziehbare Kreislauf schenkt Sicherheit für den Kunden. Produkte aus TAGWERK Bio Geflügel schmeckten umso besser, weil jeder Schritt vom Hof bis zum Genuss dem Vertrauen gerecht wird, das Verbraucher ihm schenken.

Für diese Qualität verbürgt sich TAGWERK!

Einblicke in den Grosserhof in Pfarrkofen

Einblicke in Wallner's Bioputen

 

Groß war die Spannung, wer in diesem Jahr die Krone der bayerischen Bio-Königin tragen wird. Annalena I. hatte sich zwei Jahre lang engagiert auf zahlreichen Veranstaltungen für bayerische Bio Produkte eingesetzt. Am Samstag, den 1. Oktober 2022 war es soweit. Der Biohof Lex lud zum Erntedankfest auf den Hof. Zahlreiche Infostände, Hofführungen und auch ganz viel Genuss standen auf dem Programm.
Ganz offiziell wurde Raphaela Lex mit einer wunderschönen Krone zur neuen Bio-Königin gekrönt, ein Amt, das sie die nächsten zwei Jahre ausfüllen wird. "Ich freue mich sehr darüber und war auch ein bisschen aufgeregt", berichtet sie lachend nach der Krönung. "Mein Ziel ist es, das bayerische Bio weiter voran zu bringen und den Menschen zu zeigen, wie wichtig ökologische Landwirtschaft ist."

Weiterlesen ...

Zu einer bayerischen Brotzeit gehört der Radi! Kein Mensch, also jedenfalls kein Bayer, würde dem widersprechen. Umso erstaunlicher, wenn man sich die Mühe macht, den Spuren des Rettichs zu folgen. Gehen wir chronologisch zurück, landen wir bei den Römern. Die schon wieder – reisen durch die Welt und sorgen für eine Durchmischung von Kulturgut! Wie so oft, sollten wir ihnen aber auch diesmal historisch danken. Sie brachten den Radi aus der antiken Welt nach Europa.

Weiterlesen ...

Gemeinsam für die Unabhängigkeit mit samenfestem Saatgut

 

Ganze 57.043 Euro kamen bei der Crowdfunding-Aktion des Dachauer Obergrashof zusammen. Damit wurde das Ziel von 50.000 Euro zum Bau eines neuen Gewächshauses zur Gewinnung von samenfestem Saatgut sogar überschritten. Möglich machten dies Menschen wie Bertram Schütz  (Foto oben links mit Urban Ewald rechts) als einer von insgesamt 300 Spendern. Er freute sich als Dankeschön für seine Unterstützung über eine Kiste mit bestem Bio-Gemüse vom Obergrashof.

Weiterlesen ...

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn