Am 30. Juni fand die Generalversammlung der Genossenschaft statt. Auf der Tagesordnung standen Themen mit großer Reichweite.
Zusammenführung der Großhandels-Aktivitäten
Der Vorstand erläuterte und beantragte die Entscheidung, in Zukunft den gesamten Großhandel über die TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH mit Sitz in Garching abzuwickeln. Die GmbH war bisher erfolgreich für Obst und Gemüse zuständig. Durch die Zusammenführung aller Warengruppen sollen Abläufe vereinfacht, Transportwege verkürzt und Kosten gespart werden. Gesellschafter der GmbH sind die TAGWERK Genossenschaft und Bodan, die so eine gedeihliche Zusammenarbeit ausbauen. Der Antrag wurde lebhaft diskutiert und einstimmig angenommen.
Als Gesellschafterin der GmbH wird die Genossenschaft weiterhin die Geschicke des Großhandels gestalten. Dazu wurde auf der Versammlung auch die zusätzliche Schaffung eines Beirates beschlossen, der als Vertreter der Genossenschaft die GmbH begleiten soll. Gleichzeitig wird die Genossenschaft aber auch durch die effizientere Organisation des Tagesgeschäftes freier, andere Tätigkeitsbereiche stärker auszubauen - darunter auch die Erweiterung und Stärkung der TAGWERK-Marke.
Umzug nach Garching
Durch die Kündigung des Mietvertrages für das Haus in Dorfen und da die Pläne, einen neuen Firmensitz zu bauen, noch Jahre in Anspruch nehmen werden, wurde es notwendig, eine Zwischenlösung zu finden. Glücklicherweise konnte in Garching, in unmittelbarer Nachbarschaft des Obst- und Gemüse-Großhandels eine weitere Halle angemietet werden. Der Umzug steht für Anfang 2017 an. In Dorfen verbleiben der TAGWERK-Förderverein, sowie das Büro der TAGWERK-Marke und die Redaktion der TAGWERK-Zeitung.
Neue Aufsichtsrat-Mitglieder
Da die dreijährige Amtszeit von Anita Gromotka und Elvira Bölter turnusgemäß beendet war, standen Neuwahlen für zwei Aufsichtsräte an. Anita Gromotka stellte sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung; als neues Aufsichtsratsmitglied wurde Christian Empl vorgeschlagen. Beide wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl unter Applaus an.
Treppauf, treppab - das war im alten Laden an der Nauplia-Allee. Diese Zeiten sind vorbei.
Die neuen Räumlichkeiten am Margreider Platz sind eben, großzügig und übersichtlich. Als neue Besonderheit gibt es eine Fleischtheke mit offenen Fleisch- und Wurstwaren in großer Auswahl.
Am Donnerstag, 30. Juni war die offizielle Eröffnung. Conny Schlund und ihr Team erwarten die KundInnen mit einem reichen Warenangebot.
Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 19 Uhr, Samstag 8 - 15 Uhr.
Neue Telefonnummer: 089 / 411 50 333
Die Generalversammlung ist am Donnerstag, 30. Juni 2016 um 19 Uhr im TAGWERK-Zentrum Dorfen, Siemensstr. 2
Die Versammlung ist öffentlich, stimmberechtigt sind aber nur die Mitglieder der TAGWERK-Genossenschaft.
TAGESORDNUNG
TOP 1 Begrüßung durch die Vorsitzende des Aufsichtsrates
TOP 2 Bericht des Aufsichtsrats über die Arbeit 2015
TOP 3 TAGWERK – der nächste Schritt
Über die Biowelt, Grenzen des Wachstums und die Zukunft genossenschaftlichen Wirkens
(Reinhard Gromotka)
TOP 4 Überführung des Großhandels der TAGWERK eG in die TAGWERK Großhandel für Naturkost
GmbH (Klaus Hutner)
- Darstellung des Vorhabens – Diskussion – Beschlussfassung
TOP 5 Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2015 und die Entwicklung 2016
(1) Die einzelnen Sparten der TAGWERK eG: Großhandel, Logistik,Wochenmarkt (Klaus Hutner)
(2) Beteiligungen der TAGWERK eG (Reinhard Bloch)
(3) Entwicklung der TAGWERK-Marke (Reinhard Gromotka)
(4) Situation der TAGWERK-Biometzgerei (Lorenz Kratzer)
TOP 6 Vorstellung der Bilanz 2015 durch den Vorstand (Reinhard Bloch)
TOP 7 Beschlüsse zur Annahme der vorgelegten Bilanz sowie zur Verwendung des
Jahresüberschusses
TOP 8 Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2015
Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2015 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung können in den Geschäftsräumen der TAGWERK eG in der Siemensstr. 2, 84405 Dorfen ab dem 23.6.2016 eingesehen werden.
TOP 9 Wahlen zum Aufsichtsrat
Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden für drei Jahre gewählt. Nach diesem Zeitraum scheiden sie aus,
können sich aber wieder zur Wahl stellen. Laut Satzung soll der Aufsichtsrat aus mindestens neun
Mitgliedern bestehen. Derzeit hat der Aufsichtsrat elf Mitglieder. Zwei davon scheiden turnusmäßig
aus, können für die nächste Periode aber wieder kandidieren. Weitere Kandidaturen sind möglich.
TOP 10 Verschiedenes
Dank Greenpeace Niederlande haben wir jetzt schwarz auf weiß, dass die Sorgen der TTIP-Kritiker voll und ganz zutreffen.
Die Amerikaner wollen TTIP nutzen, um Gen-Food und Hormon-Fleisch zu uns zu exportieren. Der Deal: Europa dürfte mehr Autos nach USA verkaufen.
Die geheimen Verhandlungstexte des umstrittenen Freihandelsabkommens zeigen: TTIP schwächt europäische Umweltstandards, gibt der Industrie mehr Möglichkeiten, risikoreiche Produkte einzuführen und entzieht dem Verbraucher Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren.
Greenpeace hat die geleakten TTIP-Dokumente im Internet veröffentlicht: www.ttip-leaks.org
Campact ruft dazu auf, den Verhandlungsstopp von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zu fordern: Appell unterzeichnen
Im Juni bezieht der TAGWERK-Biomarkt Arkade Ottobrunn ein neues - größeres - Ladenlokal am Margreider Platz. Dabei haben KundInnen die Möglichkeit, sich durch den Erwerb sogenannter "Genussrechte" an den Investitionen zu beteiligen.
Bei der TAGWERK-Metzgerei in Niederhummel werden Biotope angelegt: Hecken und Obstbäume wurden schon gepflanzt. Jetzt fehlen noch die Blumenwiesen-Ansaaten, die Einbringung von Totholz Elementen, die Errichtung einer Benjeshecke, die Erstellung eines Lese- bzw. Natursteinhaufens, die Errichtung einer Trockenmauer sowie das Einbringen von Thymian und Mauerpfeffer im Stellplatzbereich.
Dazu werden HelferInnen gesucht. Die Arbeiten werden vom Landschaftsökologen Gerald Forstmaier betreut.
Termine:
Di 5. April
Mi 6. April
Do 7. April
Fr 8. April
Di 12. April
Mi 13. April
Jeweils ab 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Mittagspause je nach Hunger um 13.00 - 13 45 Uhr.
Man kann für einen ganzen oder halben Tag kommen oder auch nur für ein paar Stunden.
Es gibt keine Zwänge, jeder arbeitet so lange er Zeit oder Lust hat. Betonung liegt jedoch auf Lust, denn das ganze Naturschutzprojekt soll ja auch Spaß machen.
Adresse: TAGWERK Biometzgerei, Ortstrasse 2, 85416 Niederhummel/Langenbach
Interessierte bitte melden bei: Gerald Forstmaier, Tel: 01734879328, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit: Ein ziemlich großer Bio-Verarbeiter, der international vermarktet, baut mit Bio-Bäuerinnen und -Bauern aus seiner unmittelbaren Nachbarschaft eine Lieferbeziehung auf, und zwar auf Basis mehrjähriger Verträge mit gerechten (!) Erzeugerpreisen. Das kann als großer Erfolg gewertet werden, denn mittlerweile ist es leider auch im Biobereich üblich, dass Jahresverträge zu (welt-)marktkonformen Erzeugerpreisen abgeschlossen werden. Und das bringt unsere regionalen Bauern immer mehr in Not.
Dass es auch fair zugehen kann, zeigt die Kooperation des Krunchyherstellers Barnhouse mit Bäuerinnen und Bauern aus der TAGWERK-Region – initiiert von den beiden Öko-Modellregionen Waginger See-Rupertiwinkel und Isental. Als vor knapp zwei Jahren Marlene Berger-Stöckl von der Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel den Kontakt mit Sina Nagl aufnahm, da hat sie bei Barnhouse offene Türen eingerannt. Sie hat dort nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch ein großes Interesse für den Bezug von Getreide aus der Region vorgefunden. In vielen gemeinsamen – zum Teil auch kontrovers geführten – Diskussionen entstand zwischen dem Verarbeiter und den regionalen Erzeugern eine tragfähige Partnerschaft auf Basis von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen.
Auf der Biofach in Nürnberg wurde nun der Rahmenvertrag zwischen Barnhouse und der neugegründeten Liefergemeinschaft der “Barnhouse-Bauern” – im Beisein des Bayerischen Landwirtschaftsministers Helmut Brunner – feierlich unterzeichnet. Das neue Regio-Produkt von Barnhouse, "Granola" – zu 100% mit TAGWERK-Hafer erzeugt – kommt voraussichtlich im April in die Regale der Läden.
Ein feierlicher Akt: Sina Nagl und Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, umringt von den Getreidebauern und AkteurInnen der beiden Öko-Modellregionen
Unser regionaler Speiseölproduzent Stefan Jahrstorfer aus Wochenweis b.Landau sucht dringend diesjährigen Leindotter in guter Qualität aus der TAGWERK-Region.
Wir sind an langjährigen Partnerschaften interessiert und freuen uns, wenn sich ein TAGWERK-Landwirt findet, der Leindotter anbauen will.
Kontakt: Stefan Jahrstorfer, Tel. 09952 / 2544
Der Dorfener TAGWERK-Laden feiert den 1. Jahrestag seines Umzugs in die größeren Räume an der Rosenstraße 1: am Donnerstag, den 18. Februar.
Es gibt verschiedene Kostproben, 5-Prozent-Aktionspreise auf alles außer Milchprodukte, Bistrobetrieb... und Unterhaltung durch den kleinen grünen Kobolt.
Die Agrarindustrie ist weiter auf dem Vormarsch: Wenige globale Großkonzerne untergraben die Saatgut-Vielfalt und fördern die Gentechnik auf dem Acker. Investoren bauen immer neue industrielle Megaställe, in denen Tiere unter qualvollen Bedingungen leiden. Die Mächtigen dieser Welt planen auf dem G7-Gipfel und durch die Freihandelsabkommen TTIP und CETA die globale Industrialisierung der Landwirtschaft. Die Folgen sind allgegenwärtig: Immer mehr Bäuerinnen und Bauern müssen, hier und in den Ländern des Südens, ihre Höfe aufgeben. Billigfleisch überschwemmt die Märkte. Der Anbau von Monokulturen verdrängt den Regenwald. Ackerland wird zum Spekulationsobjekt. Der weltweite Hunger ist nach wie vor Fakt. Fahren Sie mit!!!
Bitte möglichst schnell anmelden
Bus Mühldorf:
fährt von Mühldorf aus über Dorfen, Erding und Freising nach Berlin.
Abfahrt am Freitagabend, 15. Januar 2016 Mühldorf, Bahnhof 22.30 Uhr
Dorfen, Bahnhof: 23.00 Uhr
Erding, Bahnhof: 23.30 Uhr
Freising, Bahnhof: 24.00 Uhr
Bus Fürstenfeldbruck:
fährt von Fürstenfeldbruck über Langenbruck, und Ingolstadt nach Berlin.
Abfahrt Nacht zum Samstag, 16. Januar 2016 Fürstenfeldbruck, Oskar-von-Miller-Straße beim Parkdeck (zwischen Restaurant Parthenon und Kreuzung mit Bahnhofstraße): 1.00 Uhr
Langenbruck, Autobahnausfahrt/Pendlerparkplatz: ca. 1.45 Uhr
Ingolstadt Nord, Araltankstelle: ca. 2.15 Uhr
Je nach Bedarf können ggf. auch noch zusätzliche Haltestellen angefahren werden.
Rückfahrten für beide Busse ab Berlin: Samstagabend, 16. Januar, ca. 22.00 Uhr
Spezialpreis: 25 €
Kontakt und Anmeldung bei (bitte Name, Tel. und Zustiegsort angeben): TAGWERK e.V./TAGWERK Ökoservice
Andrea Schneider
Tel.: 08081/9379-56; Fax: 08081/9379-55
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Busfahrt wird finanziell unterstützt durch: AbL-Bayern, BUND Naturschutz (diverse Kreisgruppen)
Überweisung bitte an:
TAGWERK e.V.
Sparkasse Erding-Dorfen
IBAN: DE87 7005 1995 0810 0006 61
SWIFT-BIC: BYLADEM1ERD
Lorenz Kratzer wurde vom Aufsichtsrat in den Vorstand der TAGWERK-Genossenschaft berufen. Der bisher dreiköpfige Vorstand (Reinhard Bloch, Reinhard Gromotka und Klaus Hutner) ist damit um eine Person erweitert worden.
Gemeinsam mit seiner Frau Barbara führt Lorenz Kratzer seit vielen Jahren einen TAGWERK/Bioland-Betrieb in Lageltshausen bei Freising. Der Schwerpunkt des Betriebs liegt in der Mutterkuhhaltung und im Ackerbau. Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz betreibt er ein Beweidungsprojekt im Freisinger Moos.
Lorenz Kratzer war einer der Hauptinitiatoren der TAGWERK-Biometzgerei in Niederhummel und er ist dort für den Tiereinkauf zuständig. Auch im Vorstand der TAGWERK eG wird er sich schwerpunktmäßig mit der TAGWERK-Metzgerei beschäftigen.
Wir feiern Jubiläum - feiern Sie mit uns!
Vom 2. bis 14. November 2015 gibt es ein reichhaltiges Programm mit Aktionen, Probierständen und Gesprächsabenden.
Täglich zwischen 10 und 18 Uhr begrüßen wir einen von 12 Herstellern und Erzeugern in unserem Laden. Sie bringen bewährte und neue Spezialitäten zum Probieren mit und stehen für alle Fragen zur Verfügung. Und auch wir sind für Sie da: Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Mo 2.Nov: Barnhouse, die Krunchy-Macher
Di 3. Nov: Rapunzel, der Bio-Pionier
Mi 4.Nov: Zwergenwiese, die Brotaufstrich-Meister
Do 5.Nov: Beutelsbacher, die Saftmacher
Fr 6.Nov: Andechser, die Ökomolkerei
Sa 6.Nov: TAGWERK - die originale Regionalmarke
Mo 9.Nov: Byodo, Feinkost
Di 10.Nov: Kosmetik-Tag
Mi 11.Nov: La Selva, Feinkost aus der Toskana
Do 12.Nov: Gemüse-Tag
Fr 13.Nov: TAGWERK-Betrieb Biohof Wimmer aus dem Rottal mit Saft, Schorle, Most und Cidre
Sa 14.Nov: Die TAGWERK-Biometzgerei mit Rosi Schuster
Abendprogramm:
Lebendige regionale Partnerschaften - wir laden ein zu vier Gesprächs- und Probierabenden mit langjährigen Wegbegleitern
- siehe unter "Termine"
Schauen Sie vorbei!
Ihr Landshuter TAGWERK-Team
Auf stolze 10 Jahre Ladengeschichte kann der Naturkostladen "BIOMOPOULOS" zurückblicken. Jetzt, beim Jubiläum, ist auch TAGWERK mit im Boot, denn Anfang dieses Jahres ist die TAGWERK-Genossenschaft Teilhaberin des Ladens geworden. Er hat sich vergrößert, ist von Zorneding ins benachbarte Eglharting umgezogen und heißt seitdem "TAGWERK-Biomarkt BIOMOPOULOS".
Das 10-Jährige feiern Karin und Periklis Dimopoulos, das Betreiberpaar, mit einer Jubiläumswoche vom 15. - 21. September 2015.
Zum Auftakt am Dienstag, 15.09., gibt es auf alle Waren 10% Rabatt, außerdem bietet Anita Pfenninger von TAGWERK frische Crepes mit Kräuterquark aus 100% regionalen Zutaten an. Am Mittwoch dürfen alle KundInnen mit einem Los ihr Glück bei einer großen Tombola versuchen und das Gemüse-Sudoku lösen, das Michael Rittershofer vom TAGWERK-Förderverein bereithält. Am Freitag kann man mit fachkundiger Beratung von Rosi Schuster die neuen Wurtsorten der TAGWERK-Biometzgerei probieren. Die ganze Woche über gibt es vielfältige Verkostungen, Kosmetik-, Waschmittel- und Ayurveda-Beratungen und einen Kindernachmittag, der für gut gelaunte Kinder sorgt.
Am Samstag, 19.Sept., wird dann so richtig gefeiert bei Gyros und Fassbier, Kaffee und Kuchen und griechischer Livemusik mit Kostas!
Am Montag gibt's zum Ausklang einen "Glutenfrei-Beratungs-und-Probiertag" unter dem Motto: "So gut kann glutenfrei schmecken".
TAGWERK-Biomarkt BIOMOPOULOS, 85614 Eglharting, Siriusstr. 2 - direkt an der B 304
Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 8-14.30 Uhr
Georg Hartinger, TAGWERK-Bauer und -Käser, lädt ein auf seinen Demeter-Hof in Hodersberg bei St. Wolfgang.
Programm:
9 Uhr Besichtigung Technik Bodenbearbeitung & Saattechnik
10 Uhr Vortrag von Dietmar Näser (Praktiker in Bodenkunde & Pflanzenernährung):
"Belebter Boden – gute Ernte"
13 Uhr Felderbegehung: Untersaaten, Zwischenfrüchte, Tiefenlockerung, Wasserversickerungstest,
Bodenansprache, Gülleaufbereitung, Komposterzeugung
16 Uhr Technik im Einsatz: Schälpflug, Fräse, Mulch-und Direktsaatmaschinen, Wiesenbelüfter
Kostenbeitrag 5 Euro
mehr Infos zum Vortrag:
http://www.gruenebruecke.de
Trotz der großen Hitze strömten die Besucherinnen und Besucher in Scharen, um das gerade fertiggestellte Metzgereigebäude in Niederhummel zu besichtigen.
Beim offiziellen Festakt am Vormittag sprachen Bürgermeisterin Sabine Hoyer, Landrat Josef Hauner, die Landtagsabgeordnete Gisela Sengl, LEADER-Managerin Irmgard Neu-Schmid sowie Bioland-Präsident Josef Wetzstein. Alle beglückwünschten die Akteure zu dem beispielhaften Projekt. Eine regionale, handwerkliche Metzgerei, bei der die Tiere bis zuletzt mit Ruhe und Würde behandelt würden, sei wohl weit und breit einzigartig.
Eine "Gläserne Metzgerei" ist hier entstanden: da aus Hygienegründen kein Besucher die Arbeitsräume betreten darf, wurde das Gebäude mit großen Fenstern und Erläuterungstafeln ausgestattet. "Wer sauber arbeitet, hat nichts zu verbergen", sagte Metzgermeister Bernhard Renner unter großem Applaus des Publikums.
Der Langenbacher Pfarrer Julian Tokarski segnete das Gebäude. "Die Tiere sind unsere Mitgeschöpfe, für die wir Verantwortung tragen", sagte er - und outete sich als Genießer: "Es riecht oft so verführerisch aus der Küche, da kommt man an einem guten Bratenstück einfach nicht vorbei".
Von der Qualität der Niederhummler Metzgerküche konnten sich die Gäste des Eröffnungsfests überzeugen. Von der Weißwurst über den Schweinsbraten bis zum Wurstsalat gab es ein großes Angebot. Auch der Hofladen war stark frequentiert.
Auch die Marktstände, die im benachbarten Dreiseithof der Familie Vohburger/Renner aufgebaut waren, zogen die Besucher an. Dort gab es schattige Sitzplätze unter Obstbäumen; die Eingrünung der Metzgerei muss erst noch entstehen.
Für die TAGWERK-Biometzgerei war das Eröffnungsfest jedenfalls ein fulminanter Einstand. Das Metzgerei-Team geht nun hochmotiviert an die Arbeit.
TAGWERK-Biometzgerei
Ortsstr. 2, 85416 Niederhummel
Der Metzgereiladen ist geöffnet: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 7-13 Uhr
www.tagwerkbiometzgerei.de
Fotos: Christian Empl
Wir feiern die Fertigstellung unserer TAGWERK-Metzgerei in Niederhummel b. Langenbach / Lkr. Freising
Programm:
12:00 Uhr Segnung durch Pfarrer Tokarski
13:00 Uhr Führung mit Bernhard Renner, Geschäftsführer TAGWERK-Biometzgerei
13:15 Uhr Zaubervorführung im Vortragsraum
14:00 Uhr Zaubervorführung im Vortragsraum
14:00 Uhr Führung mit Bernhard Renner, Geschäftsführer TAGWERK-Biometzgerei
14:30 Uhr Vortrag von TAGWERK-Bauer Toni Wollschläger „Landwirtschaft – was heißt modern?“
im Vortragsraum
15:00 Uhr Zaubervorführung im Vortragsraum
15:00 Uhr Führung mit Bernhard Renner, Geschäftsführer TAGWERK-Biometzgerei
16:00 Uhr Führung mit Bernhard Renner, Geschäftsführer TAGWERK-Biometzgerei
16:30 Uhr Vortrag von TAGWERK-Bauer Toni Wollschläger „Landwirtschaft – was heißt modern?“
im Vortragsraum
17:00 Uhr Führung mit Bernhard Renner, Geschäftsführer TAGWERK-Biometzgerei
außerdem:
großer Bauernmarkt, Kinderprogramm, Musik von den "Monsters of Humppa"
und natürlich gutes Essen aus der Metzgerküche, Vegetarisches von den Höhenbergern, Biogetränke, Bio-Eis, Kaffee&Kuchen
Von und zum Bahnhof Moosburg verkehrt ein Shuttle-Dienst:
Abholung um 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr (die Züge aus Richtung München und Landshut kommen jeweils kurz vor der vollen Stunde an)
Rückfahrt zu den Zügen um 15, 16, 17 und 18 Uhr, Treffpunkt jeweils 20 Min. vorher am Sammelpunkt
am Sonntag, 17. Mai ab 11 Uhr
Auf dem Hof eines TAGWERK-Mitbegründers findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins statt: bei Anton und Regina Brandl in Burdberg b. St. Wolfgang. Mit 12 ha Land und 12 behornten Milchkühen ist dieser Betrieb mit Sicherheit der kleinste bäuerliche TAGWERK-Betrieb in Haupterwerb. Neben Ackerbau und Milchvieh haben die Brandls mit einer Haselnussanlage einen weiteren Betriebszweig aufgebaut.
Ablauf:
11 Uhr Versammlungsteil mit Berichten und Diskussion
12 Uhr Mittagessen aus dem selbstgebauten Pizzaofen von Sebastian Brandl
14 Uhr Hofbesichtigung
anschließend Kaffee&Kuchen
Wer mit dem Rad hinfahren möchte, kann sich Rudi Oberpriller anschließen: um 10 Uhr ab Bahnhof Schwindegg.
Für die Bahnfahrer gibt es einen Shuttle-Dienst ab Bahnhof Dorfen, Abfahrt 10.50 Uhr (nach Ankunft des Zugs aus München).
Um die Anzahl der Essen planen zu können, wird um Anmeldung gebeten bei Andrea Schneider, Tel. 08081 / 9379-56, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Landesvorsitzende der bayerischen Grünen, Sigi Hagl, besucht am 23. April im Rahmen ihrer Ernährungs- und Landwirtschaftstour den Hof von TAGWERK-Bauer Toni Wollschläger in Langenpreising und die gerade entstehende TAGWERK-Biometzgerei in Niederhummel. Damit möchte sich Sigi Hagl ein Bild von der Wirtschaftsweise bei TAGWERK machen. VertreterInnen der Presse werden dabeisein.
Viele waren zur Eröffnung gekommen - so viele Menschen auf einmal hätten im alten Laden am Johannisplatz gar nicht Platz gehabt. Christian und Resi Empl freuten sich über die durchweg positiven Reaktionen der Gäste. Die warme Atmosphäre, der üppige Platz zwischen den Regalen und das übersichtlich angeordnete Sortiment fanden viel Lob bei den Kundinnen und Kunden.
Nicht zu übersehen - direkt an der Bundesstraße liegt der Laden, Ecke Rosenstraße
Gruppenbild zur Eröffnung
die Häppchen zum Sekt
und ein einladender Sitzbereich
Die Dorfener TAGWERK-KundInnen haben es schon mitbekommen: der Dorfener TAGWERK-Laden verlässt seinen angestammten Standort am Johannisplatz und zieht in größere Räumlichkeiten um. Am Aschermittwoch, 18. Februar, zeigt er sich im neuen Gewand an der Rosenstraße 1.
Ab 10 Uhr gibt es ein Eröffnungsprogramm:
- Sektempfang
- Eröffnungswünsche von Dr. Michael Rittershofer, Geschäftsführer des TAGWERK-Fördervereins e.V.
- Rundgang durch den neuen Laden
- TAGWERK-Bauern stellen ihre Produkte vor
- musikalische Umrahmung durch Lisa Schamberger
Kommen Sie, schauen Sie - genießen Sie die großzügigen Flächen, die neue Bewegungsfreiheit!
14. Dezember 2023 | 17:00TAGWERK Kundenfahrt zur Wolfmühle |
21. Dezember 2023 | 20:00Wilhelm-Busch-Abend mit den Buschiaden in der Wolfmühle |