Andreas Bock ist Imker mit Leib uns Seele. Er beobachtet seine Völker und lebt mit ihnen. Als Demeter-Imker richtet er sich nach den natürlichen Lebensbedingungen der Bienen. Das Ergebnis seiner Arbeit schenkt uns den Genuss von vier neuen TAGWERK Bio Honig Sorten.
Lesen Sie mehr über Andreas Bock und seine Bienen!
Sechs Bäuerinnen wurden vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium als 'Unternehmerin des Jahres 2019' ausgezeichnet. Eine davon ist TAGWERK-/Naturland-Bäuerin Maria Voglrieder vom Summererhof im Bairer Winkel. Aus den Bewerbungen aus ganz Bayern wurden Bäuerinnen ausgewählt, die mit beispielhaften unternehmerischen Leistungen und innovativen Geschäftsideen zusätzliche Einkommensquellen für ihre Betriebe erschlossen haben.
Maria Voglrieder eröffnete auf dem Summererhof, einem alteingesessenen Milchviehbetrieb, einen Hofladen sowie ein Hofcafé. Sie bietet Catering an und gibt Kurse zu hauswirtschaftlichen Themen. Auch war sie die treibende Kraft für die Umstellung des Betriebs auf biologische Wirtschaftsweise und für den Ausbau der hofeigenen Käserei zu einer Schaukäserei, die das ganze Jahr hindurch interessierte Gäste zu Besichtigungstouren empfängt.
TAGWERK ist stolz darauf, eine so erfolgreiche Bäuerin in unseren Reihen zu haben und gratuliert Maria Voglrieder herzlich zu dem Preis!
Mehr Informationen finden Sie HIER!
Das Glockenbachviertel nah dem Münchner Viktualienmarkt besticht schon immer mit seiner ganz besonderen Atmosphäre. Jeden Samstag ist der Klenzemarkt dort ein Anziehungspunkt für Bewohner, die gerne gut einkaufen. Aus einer Elterninitiative entstanden, ist der Klenzemarkt inzwischen eine beliebte samstägliche Einkaufsvariante ergänzend zu Bioladen, Supermarkt und Delikatessengeschäft.
An 50 Samstagen im Jahr ist nun auch die TAGWERK Biometzgerei dort vertreten. Außer Weihnachten und Silvester bietet sie auf dem Klenzemarkt von 8.00 - 14.00 Uhr Wurst und Fleischwaren bester Qualität an - ein Gewinn für die Marktbesucher.
Im TAGWERK Bio Laden Dorfen könnt ihr immer schon durch bewusstes Einkaufen aktiv etwas für den Klimaschutz tun!
Aber das reicht nicht!
Gemeinsam für den Klimaschutz: die Gymnasiastinnen Paula Hutner, Lea Thalmeier und Emma Wiegel sowie Umweltreferent Gerald Forstmaier rufen zu Dorfens erster „Fridays for Future“-Demo auf!
Treffpunkt Freitag, 20. September, um 10 Uhr am Friedhofsplatz – in zentraler Nähe der Dorfener Schulen. Die Klimaschützer ziehen dann am Johannisplatz vorbei direkt zum Rathaus. Dort gibt es um 11 Uhr eine Kundgebung, die Paula Hutner moderieren wird.
Auf 200 qm bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Bio–Sortiment.
In der deutlich vergrößerten Frische-Abteilung findet man regionales Bio-Gemüse und -Obst. Backwaren von regionalen Bio-Bäckern, sowie Käsespezialitäten und ein reichhaltiges Wurst- und Fleischsortiment aus der TAGWERK-Biometzgerei in der Frischetheke machen Lust zuzugreifen.
Für den kleinen Genuss zwischendurch gibt es eine kleine Bistro-Ecke mit Snacks, Kaffee und Kuchen. An der neuen Unverpackt-Station können Lebensmittel selber abgefüllt werden. Natürlich gibt es auch Wasch- und Putzmittel zum Nachfüllen. So tragen wir aktiv zur Reduzierung von Plastik bei!
Der neue gut erreichbare Standort ist zentrums- und bahnhofsnah und bietet genügend Parkplätze direkt vor dem Laden.
mit
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 8:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sa: 8:00 – 14:00 Uhr
TAGWERK Bio Markt Kleeblatt Moosburg
Bahnhofstrasse 50
85368 Moosburg an der Isar
Tel. 08761 61166
Biologische Vielfalt auf Getreidefeldern
Über Jahrzehnte verbesserte Anbaumethoden sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmittel führten zu einem starken Rückgang der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf unseren Äckern. Dies betrifft zum Beispiel bunt blühende Arten wie die Kornblume, der Frauenspiegel oder der Acker-Rittersporn sowie auffällig singende Vogelarten wie die Feldlerche oder die Wachtel.
Ein stimmungsvolles Fest mit spannenden Kontroversen
Zahlreiche Gäste machten sich am Sonntag, den 07. Juli 2019 zum Obergrashof in Dachau auf. Sie freuten sich auf schöne Stunden mit regionalen Bio-Schmankerln und interessantem Austausch. TAGWERK hatte geladen. Vor 35 Jahren gegründet war das der perfekte Anlass für ein Hoffest. Während die einen Schrittfolgen beim Kreistanz lernten, ließen es sich andere an den zahlreichen kulinarischen Ständen schmecken oder besuchten die Ausstellungen zu verschiedenen Themen rund um Nachhaltigkeit.
Investieren Sie in Ihre gesunde Ernährung
Die Arkade ist seit 23 Jahren die Einkaufsstätte für frische Biolebensmittel in Ottobrunn. Seit 2016 präsentiert die Arkade auf 460 m² ein umfassendes Naturkostsortiment mit dem Schwerpunkt auf regional erzeugten Bioprodukten. Highlights sind das täglich frische Gemüse aus der Region und die Frischfleisch- und Wursttheke von der TAGWERK Biometzgerei.
100% frisch – freundlich – bio und regional
Der TAGWERK Arkade Biomarkt gibt Genussrechte aus. Genussrechte sind ein bewährtes Anlagemodell in dem sich private Anleger an kleinen und mittleren Unternehmen beteiligen können. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.genussrechte.org. Über die Beteiligungsmöglichkeiten bei der Arkade Biomarkt GmbH informiert die Geschäftsführerin Conny Schlund. Kontakt: 089-41150333 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
100% ökologisch und mit bis zu 3,5 % Rendite; Einstieg bereits ab 1.000 €;
zusätzlich bekommen Sie eine Spezial-Kundenkarte mit bis zu 5 % Rabatt auf Ihre Einkäufe bei der Arkade
Das TAGWERK Biomobil hat einen neuen Marktstandort
Jeden Freitag kann man ab sofort am Marktplatz „Schwabinger Tor“ frische, regionale TAGWERK- Bio- Lebensmittel kaufen.
Ob die Wurst der TAGWERK Biometzgerei, oder viele delikate Sorten Käse, für das Wochenende ist es gerade richtig.
Zusätzlich gibt’s auch noch Nudeln, Eier und vieles mehr.
Jeden Freitag 10.00 Uhr – 18:00 Uhr
Trambahnhaltestelle Schwabinger Tor (Leopoldstrasse)
Endlich ist es so weit!
Wir haben Pakete geschnürt, die Sie sich direkt ins Haus liefern lassen können.
Ab sofort können Sie bei der Isarland-Ökokiste jede Woche das wechselnde Wurstpaket mit und ohne Fleisch in zwei Größen bestellen oder noch einfacher: abonnieren.
Die Pakete sind unverwechselbar, weil von bester Qualität, und die Regionalität erkennt man gleich an den schönen bayerischen Namen: von der kleinen Resi– ein 800g-Paket mit Bierschinken, Wiener, Bergsalami und Zwiebelmettwurst für den kleinen Wochenbedarf, bis zum großen Wasti - knapp 1,5kg gemischt aus Wurst und Fleisch - mit Bierschinken, Wiener, Bergsalami, Zwiebelmettwurst, Pfefferknacker, Landleberwurst und 2 Schweinenackensteaks.
Jede Woche gibt es 4 Pakete in unterschiedlichen Größen. Im Abo bekommen Sie also jede Woche Abwechslung, denn die kleine Resi gibt’s nur alle sechs Wochen, dazwischen kommen die kleine Irmi, der große Hias oder der kleine Franzi und viele andere. Sie bestellen einfach das Paket in der Größe Ihres Bedarfes. Sie können natürlich jede Woche eine andere Größe auswählen, oder am einfachsten für Sie und am allerbesten planbar für uns: Sie schreiben zu Ihrer Bestellung dazu „bitte als Abo“ und bekommen dann jede Woche ein kleines oder großes Maderl, einen kleinen oder großen Buam geliefert. So einfach.
Für die Umsetzung der Ganztierverwertung ‚From- Nose-To- Tail‘ sind diese Pakete unschätzbar viel Wert. Die Inhalte sind so abgestimmt, dass eine sehr gute Verwertung der kostbaren Grundstoffe erreicht wird. Mit dem Einkauf der Pakete machen Sie es sich einfach und unterstützen dabei eine reine Biometzgerei, in der noch selbst geschlachtet wird und das Tierwohl an erster Stelle steht. Die TAGWERK Bio Metzgerei ist eine der ganz wenigen in Deutschland, die das leisten und die einzige, die dazu ganz auf Nitritpökelsalz verzichtet, mit Umrötung auf rein pflanzlicher Basis.
NEU im Shop der Isarland Ökokiste www.isarland.de/shop
unter: Tagwerkmetzgerei - Pakete
Jetzt bestellen und weiter sagen!
TAGWERK sagt Danke!
Im Zentrum und Ausgangspunkt der TAGWERK Region haben fast ein Viertel der Wahlberechtigten ihre Stimme dem Artenschutz gegeben. Den sowieso herausragenden Durchschnitt von 18,4 für das Volksbegehren übertraf Dorfen mit 22,7 sogar noch.
Die TAGWERK Gemeinschaft freut sich darüber. Sie ist ja nicht nur Bündnispartner des Volksbegehrens, sondern auch seit ihrem Bestehen ganz handfest aktiv für den Natur- und Artenschutz. Nicht nur durch die Arbeit für den Ökolandbau, sondern auch ganz direkt durch die Initiative und Beteiligung bei Heckenpflanzungen, Aussaaten von Ackerwildkräutern, die Schaffung vieler Biotope und die Arbeit für die Ökomodellregion Isental, viele Projekte des TAGWERK-Fördervereins. Dabei hat TAGWERK von Anfang an auf ein Miteinander von Landwirten und Verbrauchern gesetzt, denn nur so werden wir den Aufgaben des Umweltschutzes gerecht.
Bayernweit ist nun ein wichtiger Schritt geschafft. Viele weitere müssen folgen! Noch werden für die Deckung der Kosten des Volksbegehrens Spenden gesammelt.
Bild: Dr.-Eberhard-Pfeuffer / LBV-Bildarchiv
Sommerferien im Naturgarten Schönegge
Gemeinsam mit vielen Freunden unter Obstbäumen schlafen, spielen, im Waldbad schwimmen gehen, mit Naturmaterialien basteln, Tiere versorgen, Ausreiten, am Lagerfeuer Geschichten hören und Stockbrot knabbern..... das klingt nach Paradies. Eines das aber gar nicht so fern liegt, sondern nah, in der Holledau. Und zwar in der TAGWERK-Biogärtnerei Schönegge, die in Zusammenarbeit mit dem TAGWERK Förderverein ein Sommerzeltlager für Kinder von 8 - 14 Jahren anbietet. Näheres erfahren Sie hier.
Wir waren da!
Mit nicht unaufhörlichem Einsatz waren TAGWERKler wieder dabei in Berlin bei der Demo "Wir haben es satt". Im Bild sind die Familien Maier-Häußler, Hutner, Rittershofer sowie Sebastian Brandl.
Jetzt ist der Moment!
Jetzt haben wir eine einmalige Chance etwas zu bewirken - indem wir in unser Rathaus gehen und uns eintragen in die Listen des Volksbegehrens Artenvielfalt.
Damit können wir viel mehr tun als mit einer Unterschrift unter eine Petition. Denn eine Petition ist nur ein Appell, dem Politiker höchstens aus Image-Gründe folgen. Ein Volksbegehren dagegen führt zu zwingenden politischen Konsequenzen. Denn wenn 10% der Bayerischen Bevölkerung dafür stimmen, muss ein Volksentscheid stattfinden über die Gesetzesvorlage, um die es hier geht. Und damit hat Bayern die Chance, Vorreiter in Deutschland zu werden. Denn Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, in denen das Volk durch die Bayerische Verfassung dieses Recht der Mitbestimmung zur Gesetzgebung hat. An diese "Bürgergesetze" muss die Regierung sich dann halten und auch im Bund müssen die bayerischen Parlamentarier dann entsprechend der Landesregelung abstimmen. Eine einmalige Chance, etwas zu bewirken!
Worum es geht - ist der überlebensnotwendige Schultz der Artenvielfalt. Dieser soll durch eine Änderung im Bayerischen Naturschutzgesetzt gesichert werden. Die wichtigsten Forderungen sind
- der Ausbau der Ökolandwirtschaft,
- eine pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen,
- Naturschutz endlich als Teil der Ausbildung von Land- und Forstwirten einzuführen
- die Erstellung eines Biotopnetzes,
- ein jährlicher Bericht zum Zustand der Bayerischen Natur.
Man mag sich wundern, dass dies nicht schon längst angemessen geregelt ist. Nun - jetzt kommt es auf jede, jeden Bürger in Bayern darauf an, endlich ernst zu machen mit der Rettung des Lebens auf dem einzigen Planeten, den wir haben.
Außer zu unterschreiben, können Sie das Volksbegehren auch als Rauthauslotse unterstützen, indem Sie andere zum Unterschreiben einladen, und natürlich auch spenden. Mehr unter: https://volksbegehren-artenvielfalt.de
Wir warten auf Sie!
Wer im neuen Jahr einen neuen Job sucht, kann bei TAGWERK eine sinnvolle Aufgabe in einer kollegialen Atmosphäre finden.
Derzeit sind vier Stellen zu besetzen, die Sie bei den Stellenangeboten näher beschrieben finden.
Letzte freie Plätze im Kurs
Ein besonderer Kurs wird im Seidlhof in Gräfelfing in Zusammenarbeit mit dem Gärtnermeister und Gartenbaulehrer Josef Weimer angeboten. Die Ausbildung zum "geprüften Landschaftsobstbaumpflleger". Hinter dem komplizierten Namen verbirgt sich das gesammelte Wissen des leidenschaftlichen Lehrers Josef Weimer, der sich einsetzt für eine Baumpflege, die das natürliche Wachstum des Obstbaumes berücksichtigt. Schnitt und Pflege sollen zur harmonischen Entwicklung des Baumes beitragen und nicht wie so oft einer Vergewaltigung der Natur gleichkommen. Gleichzeitig ist der Obstbau immer auch ein Ergebnis von Kultur, und zwar in Weimers Worten "Kultur als Kult-Handlung" - mit Respekt vor dem Leben.
Im Kurs lernen die Teilnehmer an sechs Wochenenden Veredeln, Aufzucht, Baumschnitt, Heckenpflege und das tiefere Verständnis der Baumbiografie. Anmeldung und weitere Infos bei der Seidlhof-Stiftung.
Josef Weimer (Bildmitte) erklärt seinen Kursteilnehmern den Baum. (Bild: Seidlhof-Stiftung)
Anmeldung für den Aktions-Bus von TAGWERK läuft
Wer mit dem Bus nach Berlin zur Demo "Wir haben es satt" fahren möchte kann sich jetzt im TAGWERK Büro anmelden. Je früher umso besser für die Planung der Fahrt.
Der Bus fährt von Mühldorf aus über Dorfen, Erding, Freising, Langenbruck und Ingolstadt nach Berlin zum Spezialpreis von 25 €, mit finanzieller Unterstützung von TAGWERK und vom Bund Naturschutz Bayern.
Die Abfahrt am Freitagabend/Samstagnacht, 18./19. Januar 2019:
- Mühldorf, Bahnhof 22:30 Uhr
- Dorfen, Bahnhof: 23:00 Uhr
- Erding, Bahnhof: 23:30 Uhr
- Freising, Bahnhof: 24:00 Uhr
- Langenbruck, Autobahnausfahrt (Richtung Nürnberg)/Pendlerparkplatz, 0:45 Uhr
- Ingolstadt Nord, Araltankstelle, 1:15 Uhr
Je nach Bedarf können ggf. auch noch zusätzliche Haltestellen angefahren werden.
Rückfahrt ab Berlin: Samstagabend, 19. Januar, 21 Uhr.
Kontakt und Anmeldung bei TAGWERK e.V., Andrea Schneider
Tel.: 08081/9379-20; Fax: 08081/9379-30
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bitte mit Angabe von Name, Telefonnummer und Zustiegsort.)
Jetzt geht die Planung los!
Im Advent kann man auch vom nächsten Sommer schwärmen! Die Öko-Reisen, die Rudi Oberpriller für das kommende Jahr im Angebot hat, wird er am kommenden Sonntag, dem dritten Advent, vorstellen. Alle Gäste sind willkommen, die sich einen schönen Nachmittag machen wollen und sich Ideen für eine andere Art des Reisens holen wollen.
In der ersten Hälfte des Nachmittags werden Diafilme von den diesjährigen Reisen (vom Gardasee zum Po, Obere Lausitz, Ökomodellregion Waging, Pilion und griechische Ionische Küste) gezeigt. Ebenso berichtet Rudi Oberpriller von seinen beiden Ökoreisen nach Griechenland über den Balkan - eine mit dem Zug über Belgrad und die andere mit dem Bus über Albanien.
Kaffee wird angeboten. Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten dürfen von den Besuchern mitgebracht werden. Gläser, Tassen, Teller und Besteck sind vorhanden.
16.12.2018, 14 - 18 Uhr
Werkhaus, Leonrodstraße 19, München Neuhausen (Nähe Rotkreuzplatz)
Oh Tannenbaum - wie schön sind deine Blätter!
... das lässt sich nur dann so richtig gut singen, wenn man einen unbelasteten, Pestizid-freien Bio-Christbaum ins Wohnzimmer stellt. Leider muss man den noch suchen gehen. Und noch mehr, wenn man nicht möchte, dass er quer durch Europa gefahren wurde, sondern einen aus der Region will.
Am kommenden Wochenende startet der Verkauf der Christbäume in der TAGWERK Baumschule Brenninger in Steinkirchen. Dort werden in einer beleuchteter Halle Christbäume aus eigener Bio-Produktion verkauft, vor allem Nordmann Tannen. Es gibt sie auch mit Erdballen. Bernhard Brenninger empfiehlt, die Bäume mit dem Ballen in der Weihnachtszeit in einer Holzkiste mit Sägespänen aufzustellen und später auszupflanzen. So hat man echten Tannenduft im Wohnzimmer und hat lange etwas davon.... Oh Tannenbaum - du magst mir sehr gefallen!
Verkauf vom 14. bis 22. Dezember:
Mittwoch bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr
Samstag von 9 bis 14 Uhr
Baumschule Brenninger (zwischen Hofstarring u. Niederstraubing)
Hofstarring 2, 84439 Steinkirchen
Tel. 08084 / 25 99 01
Die Bäume der Baumschule Brenninger gibt es außerdem ab Donnerstag, den 13.12. im Dorfener TAGWERK Laden.
Weitere Infos zu Bio-Christbäumen finden sich auf der Seite des BUND Naturschutz Bayern.
Bild: 4028mdk09, Nordmanntanne in Weihnachtsbaumplantage, Bildausschnitt von TAGWERK, CC BY-SA 3.0
Bio Backstuben für die Kinder
Gleich drei Mal haben die Kinder dieses Jahr Gelegenheit Bio-Plätzchen zu backen:
Am 2.12. auf dem Buchbacher Weihnachtsmarkt, genauer: im Gasthaus „Zum Falken“, von 15.00 bis 18.00 Uhr.
Am 8.12. auf dem Obertaufkirchner Adventsmarkt, im Pfarrhaus Obertaufkirchen, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Die Ökomodellregion Isental lädt alle Kindergarten- und Schulkinder dazu ein. Ansprechpartner sind die Projektmanager der Ökomodellregion Isental, Rosa Kugler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 08081-9379 51, 01520-635 2185 und Michael Rittershofer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!t, 08081-9379 50.
Am 16.12. auf dem Fendsbacher Hof, Fendsbach , 85669 Pastetten. Von 13.00 bis 14.00 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr wird gebacken.
In der halben Stunde dazwischen gibt es ein Kindertheater.
Hier lädt der Tagwerk Förderverein e.V. alle Kinder sehr herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Rosa Kugler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 08081-9379 51. Diese Veranstaltung ist Teil des länderübergreifenden Projekts „Mit Bio durch Stadt und Land“. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Weitere Informationen unter www.bundesprogramm.de.
Gebacken wird bei allen drei Kinder-Bio-Backstuben mit biologisch, regional und fair erzeugten Lebensmitteln. Beim Backen erfahren die Kinder von den verschiedenen Getreidesorten sowie deren Verwendung und manches mehr. Natürlich dürfen die fleißigen Zuckerbäckerinnen und Zuckerbäcker die selbst gebackenen Plätzchen mit nach Hause nehmen.
18. Januar 2025 | 11:00Fast vergessene bayerische Spezialitäten aus Innereien |
18. Januar 2025 | 12:00Wir haben es satt! Demo in Berlin |
20. Januar 2025 | 18:00Let's Go Bio! – Bio für die Außer-Haus-Verpflegung |