Aktuelle Meldungen

Miteinander auf dem Feld - von anderen lernen

Die TAGWERK-Erzeugerarbeitskreise haben das Ziel, die kollegiale Beratung unter den Bäuerinnen und Bauern zu fördern. Positive Erfahrungen werden so für andere nutzbar gemacht, und gemeinsam kann man verhindern, dass die gleichen Fehler anderswo noch einmal gemacht werden. Diesmal beschäftigte sich der Arbeitskreis mit dem Thema Hafer-Leindotter-Mischultur.
Mischkulturen sind die ursprünglichste Form des Bewuchses: vielfältig, bodenschonend, mit einem Maximum an Photosyntheseleistung auf der Fläche. Die Mischkultur von Hafer und Leindotter ist gleichermaßen interessant für Natur, Bäuerinnen und Bauern und Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Leindotter mit seiner zarten gelben Blüte bietet (Wild-)Bienen nach der Blüte des Raps eine Tracht und ist ein interessanter Baustein zu einer durchgehenden Blüte von Frühjahr bis Herbst. Für Bäuerinnen und Bauern kann bei der Ernte der Leindottersamen einen zusätzlichen Ertrag bieten, ohne dem Hafer nennenswert Ertrag zu nehmen. Und für die Verbraucherinnen und Verbraucher bietet der Leindotter ein schmackhaftes, hochwertiges Speiseöl, das es vor allem im Naturkosthandel zu kaufen gibt. In Zukunft entsteht aus dem Presskuchen der Ölherstellung vielleicht sogar auch ein wichtiger Eiweißträger für die menschliche Ernährung. Wir arbeiten daran. 
Beim Erzeugerarbeitskreis wurden Haferfelder von drei Betrieben besucht: Felder der Lebensgemeinschaft Höhenberg in Buchbach, des Betriebs Schweiger in Unterneuling und des Betriebs Maier-Häußler in Taufkirchen bei Mühldorf. Als Experten mit dabei waren Bioland-Ackerbauberater Benjamin Fichtner und Johannes Spengler von der Ölmühle Kappelbauer (im Bild unten v.l.n.r.) sowie Thomas Kaiser vom Institut für Energie und Umwelttechnik.

 

Fotos: Andreas Bentlage

Rund 40 Mitglieder der TAGWERK-Genossenschaft waren nach Freising ins Tagungshaus Viva Vita gekommen, um sich über den Geschäftsverlauf der Genossenschaft zu informieren.

Vorstandsmitglied Reinhard Gromotka berichtete über die TAGWERK-Biometzgerei in Niederhummel. Nach der finanziell bedrohlichen Situation im letzten Jahr schaut es nun deutlich besser aus. Neue Kredite und Bürgen konnten gefunden werden, und ein Lenkungskreis trifft sich regelmäßig, um die Betriebsabläufe systematisch zu optimieren. "Das zeichnet unsere TAGWERK-Gemeinschaft aus", sagte Gromotka, "dass sich in der Not Menschen finden, die sowohl mit Geld als auch mit großem KnowHow die gemeinsame Unternehmung unterstützen."

Vorstandsmitglied Klaus Hutner stellte die Aktivitäten der Genossenschaft vor. Nachdem zum Jahresbeginn 2017 der Bereich des Großhandels in die TAGWERK GmbH überführt wurde, ist der Umfang der genossenschaftlichen Tätigkeitsfelder geschrumpft. Die Transportlogistik ist ein Bereich, der weiterhin unter der Regie der Genossenschaft läuft. Hier konnte Klaus Hutner auf gute Einsparerfolge verweisen: durch die Zusammenlegung auf einen Standort (Garching) reduzierte sich sowohl die gesamte Fahrleistung als auch die Arbeitszeit pro ausgeliefertem Rollbehälter deutlich.
Das andere Aufgabengebiet ist die Weiterentwicklung der TAGWERK-Marke. Dank der engagierten Arbeit von Beatrice Rieger erweitert sich die Produktpalette ständig. So wurde beispielsweise eine Kooperation mit der Alztaler Hofmolkerei aufgebaut, so dass nun regionale Milch und Milchprodukte vermarktet werden können.

Finanzvorstand Reinhard Bloch stellte - zum letzten Mal - die Bilanz vor. "Dass ich an meinem letzten Arbeitstag noch positive Zahlen präsentieren kann, freut mich besonders", sagte er. Auf eigenen Wunsch gibt er sein Vorstandsamt nämlich ab.
Das Finanzvolumen der Genossenschaft ist nun - ohne das Handelsgeschäft - deutlich geringer. Die Transportlogistik hat 700.000 Euro erwirtschaftet, am Ende bleiben 7200 Euro Jahresüberschuss.

Eine steile Wachstumskurve konnte Manfred Schüchter, Geschäftsführer der TAGWERK Großhandel für Naturkost GmbH, präsentieren. Im Jahr 2017 betrug der Umsatz 12 Millionen Euro, was für so ein eng begrenztes Liefergebiet eine stattliche Summe ist. Die GmbH beschäftigt derzeit 24 MitarbeiterInnen und beliefert regelmäßig 160 Kunden.
"Die Zusammenführung des Gemüsehandels mit den Warengruppen aus der Genossenschaft war ein riesiger Kraftakt", sagte Schüchter. Damit erklärt sich auch, dass das Jahr 2017 mit einem Verlust von ca. 50.000 € abgeschlossen hat.

Im Aufsichtsrat wirkt künftig der ehemalige Finanzvorstand Reinhard Bloch mit (2.v.l.). Wiedergewählt wurden (v.l.) Volker Schwarz, Hanna Ermann und Willi Pfaff. Außerdem verbleiben in dem Gremium Josef Bauer, Christian Empl, Anita Gromotka, Klaus Gruber, Siegfried Pschibul-Markgraf und Manfred Schüchter.

Die langjährige Aufsichtsrätin und frühere Vorständin Inge Asendorf (li.) stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und wurde - wie auch der scheidende Vorstand Reinhard Bloch (re.) - mit Wein, Blumen und herzlichen Dankesworten verabschiedet. 

Fotos: Christian Empl

Füllen, Genießen, Spülen, Wiederholen!

Und wieder ist ein weiterer Schritt zu mehr Umweltfreundlichkeit von den unermüdlichen TAGWERK-Ladnern getan: in Landshuter TAGWERK-Laden "Frisch & Fein" gibt es jetzt  Pfandgläser für die Spezialitäten an der Bedientheke. Auf dem Etikett steht, wie es geht: Einfach und vor allem Plastikfrei!

Ökologischer Handel für ökologische Produkte

 

"Wir kommen mit diesem neuen LKW unserem Ziel ein Stück näher", sagt Klaus Hutner, Vorstandsmitglied der TAGWERK-Genossenschaft und Leiter der Logistik des TAGWERK-Großhandels. "Denn der Handel mit Bioprodukten ist erst dann wirklich ökologisch, wenn auch der Transport möglichst wenig Schadstoffe emittiert."
„Teller oder Tank“ – diese Streitfrage ist bei dem neuen TAGWERK-LKW kein Thema. Denn das Biogas, das den Motor des neuen Fahrzeugs antreibt, wird nicht etwa aus Mais oder Weizen gewonnen, sondern zu 100 Prozent aus landwirtschaftlichen Reststoffen. 
Betankt wird der LKW bei den Gas-Tankstellen der Stadtwerke München. Die wiederum beziehen das Gas von der Firma Verbio, die in Brandenburg und Sachsen-Anhalt moderne Bioraffinerien betreibt und dort ausschließlich organische Reststoffe einsetzt: Stroh und Schlempe – das ist ein Abfallprodukt aus der Bio-Ethanolherstellung. Es entsteht also keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Auch andere Probleme, die mit Biogas häufig in Verbindung gebracht werden, wie Monokulturen, die "Vermaisung" der Landschaft oder direkte und indirekte Landnutzungsänderung, spielen hier keine Rolle. Und die Gärreste aus der Gasproduktion werden bei Verbio als natürlicher Dünger in die Landwirtschaft zurückgeführt, wodurch ein sinnvoller Stoffkreislauf vollzogen wird. Mit diesem umweltfreundlichen Kraftstoff lässt sich eine CO2-Reduktion von 90 Prozent gegenüber Diesel erreichen.
Das Biogas wird zu Erdgasqualität aufbereitet und kann deshalb über das allgemeine Gasleitungsnetz transportiert werden. Eine umweltbelastende Belieferung der Tankstellen ist also nicht notwendig. Ähnlich wie es beim Ökostrom gehandhabt wird, wird immer eine dem Verbrauch entsprechende äquivalente Menge ins Leitungsnetz eingespeist. 

Sehen Sie den Film von FVBiogas über den TAGWERK-LKW mit Biogas aus Reststoffverwertung:

 

Projekt „Biostadt Freising“

Gekeimt ist die Idee im Sommer 2017. Erste Engagierte, darunter Heide Hoffmann, Franziska Münch, Klaus Wiesinger und Thomas Sadler, trafen sich unter dem Motto „Was isst Freising?“. Bei jedem Treffen wuchs der Kreis. Gemeinsam wurde beschlossen, einen Antrag für eine Agenda 21 Projektgruppe zu stellen. Am 17. April war es dann so weit, in der Agenda- und Sozialbeiratssitzung der Stadt Freising wurde „Biostadt Freising“ aufgenommen. Das wurde beim darauffolgenden Treffen gebührend gefeiert.

 
Die gewählten SprecherInnen (v.l.): Dr. Manuela Gaßner, Dr. Klaus Wiesinger und Karin Romeder   (Foto © Thomas Sadler ) 

Es sind bereits über 20 Freisinger Bürgerinnen und Bürger aktiv. Mittendrin auch Engagierte aus den TAGWERK-Reihen: Brigitte Waldhauser (TAGWERK Biomarkt Freising), Michael Rittershofer (TAGWERK-Förderverein e.V., Ökomodellregion Isental) und Lorenz Kratzer (Biobauer, Vorstandsmitglied TAGWERK eG). Weitere Aktive sind herzlich willkommen.

Eine der ersten erfolgreichen Aktivitäten war, Gastronomen auf dem Uferlos-Festival zu mehr Bioverpflegung anzuspornen. Ein Exkursionsprogramm zu ökologischen Erzeuger- und Verarbeitungsbetrieben und Initiativen wie den Gemeinschaftsgarten Knollen & Co. e.V. erstellen gerade Klaus Wiesinger, Thomas Sadler und die Tagwerkler. Vorträge und Veranstaltungen zur Förderung von Biolebensmitteln in Kindergärten und Schulen sind in Planung. 

Die Ziele

1. Bio-Lebensmittel mit kurzen Transportwegen – Ökolandbau, Weiterverarbeitung, Nachfrage, regionale Wertschöpfung unter fairen Arbeitsbedingungen stärken.

2. Umweltschutz vor der Tür – Positive Auswirkungen auf Landwirtschaft, Biodiversität, Boden, Wasser und Klima aufzeigen.

3. Außer-Haus-Verpflegung – Regionale und saisonale Bio-Lebensmittel bei öffentlichen Einrichtungen, Gastronomie und Veranstaltungen fördern. Gesunde Bio-Lebensmittel für Kinder und Jugendliche.

4. „Woher kommt mein Essen?“ – Aufklärung und Bewusstseinsbildung zur nachhaltigen Ernährung bezogen auf Herkunft und Verarbeitung.

5. Gemeinschaft und Identifikation – Netzwerk aufbauen und heimischen Produkte fördern.

6. Klimaschutz und nachhaltige Entwick-lung – Freisinger Klimaziele und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen.

7. Vom Feld auf den Teller – Veranstaltungen, Aktionen und Exkursionen.

Informationen und Termine:  www.freising.de/leben-wohnen/agenda-21

Einfach und genial: Upcycling im TAGWERK-Laden Dorfen


TAGWERK-Ladnerin Anneliese Oberpriller kämpft schon seit Jahrzehnten für Abfallvermeidung. Hier präsentiert sie die neuen Gemüsesackerl.  (Foto © Christian Empl) 

 

Anneliese Oberpriller hatte im Radio von der Idee gehört, aus ausgedienten Stores Gemüsesäckchen zu nähen. Flugs suchte sie daheim nach passenden Stoffen, und Kollegin Heidi Jäger setzte sich an ihre Nähmaschine. So entstanden die praktischen Sackerl, die nun im Dorfener TAGWERK-Laden angeboten werden. 

Die waschbaren Säckchen ersetzen Wegwerftüten aus Plastik oder Papier, und nutzlos gewordene Stores werden sinnvoll recycelt. Ein doppelter Nutzen!

 

Heute haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, den Einsatz von drei Neonicotinoiden im Freiland zu verbieten, die besonders gefährlich für Bestäuber sind. Auch Deutschland hat das Verbot unterstützt, diesmal haben Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) an einem Strang gezogen.

Die Proteste der Verbraucher*innen und der Umweltverbände haben also Wirkung gezeigt, das ist auch für TAGWERK ermutigend. Ob auf der Großdemo in Berlin, durch Artikel in der TAGWERK-Zeitung oder jüngst bei der Veranstaltung in Stierberg - unseren Protest gegen die Ackergifte haben wir in vielfältiger Weise geäußert.

Weitere Informationen dazu beim Umweltinstitut München

TAGWERK  auf dem Heldenmarkt in München


Informieren - Erleben - Einkaufen, für einen nachhaltigen Konsum war am 17. und 18. März die Devise auf dem Münchener Heldenmarkt. Dort wurden zu vielen Lebensbereichen nachhaltige Alternativen gezeigt -  von Lebensmitteln über Mobilität bis hin zu Geldanlagen. Am TAGWERK Stand waren der Förderverein und die Genossenschaft vertreten. TAGWERK Markenleiterin Bea Rieger (im Bild) freute sich über das rege Interesse, bei der Verköstigung der Würste der TAGWERK Bio Metzgerei. Am Beispiel der Metzgerei wurde vielen interessierten Verbrauchern gezeigt, wie wichtig die ökologischen Kreisläufe von der Tierhaltung, über die Schlachtung und Verarbeitung bis auf den Teller ist.


Viele Münchner konnten außerdem im Gespräch erfahren, (im Bild) mit Michael Rittershofer, Geschäftsführer vom TAGWERK mit Förderverein,  wie der Städter durch bewusste Lebensweise Anteil hat an der Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft hat. Und wie wir alle gemeinsam unsere Zukunft gestalten können. Denn: Bio braucht Stadt und Land!

 

Was Bauern für die Vögel tun können

Rebhuhn, Autor: Andreas Hartl

Sich für etwas einsetzen kann man nur, wenn man auch weiß für was. Am 28.2 ging es darum, wie Bauern den Vögeln helfen können. Das Interesse war groß. Der Saal des des Gasthauses Huber in Landersdorf bei Dorfen war mit etwa 100 Zuhörern völlig überfüllt. Bei der gemeinsamen Veranstaltung von TAGWERK e.V. und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV)  zum Thema „Vogelsterben? Was können Bäuerinnen und Bauern dagegen tun?“  stellte zunächst Naturfotograf Andreas Hartl den Zuhörern mit vielen Bildern die Schönheit und Vielfalt des Lebens entlang der Bäche vor. Dabei wartete er mit manch überraschendem Detail über Insekten, Fische und Vögel auf. Hartl machte aber auch deutlich, wie sehr dieser beeindruckende Lebensraum in Gefahr ist.

Matthias Luy, Leiter der Bezirksgeschäftsstelle des LBV erklärte danach, worauf der Rückgang der Vogelwelt zurückzuführen ist:  nämlich auf den Verlust an Lebensraumstrukturen, dem Einsatz von Pestiziden, intensive Düngung und die Trockenlegung der Landschaft. Doch das Anliegen von Luy war vor allem aufzuzeigen, wie Landwirte dazu beitragen können, die Artenvielfalt wieder zu erhöhen. Dazu stellte er eine Reihe von Tipps vor, die von einfachen Hilfsmaßnahmen für Schwalben im Stall oder Nistkastenkonstruktionen für die Mäusejäger Turmfalke und Schleiereule bis hin zu Maßnahmen für Rebhuhn und Kiebitz im Getreide- und Maisanbau und in der Grünlandwirtschaft reichten.

Landwirtschaft und Bienen  - eine Symbiose

Der Landwirt braucht die Biene und die Biene den Landwirt. Und wir alle brauchen beide - denn ohne  Zusammenarbeit von Landwirten und Imkern, wachsen viele Nahrungsmittel nicht. Die Brisanz des Themas brachte über 200 Menschen, den Landrat, fünf Bürgermeister/innen der umliegenden Gemeinden und den Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes zu einem Vortragsabend in Obertaufkirchen zusammen. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion Isental, der Bienenzuchtverein Buchbach und der Imkereiverein Stierberg.  Vier Referenten*innen trugen interessante Aspekte zusammen mit der Moderation von Michael Rittershofer vom TAGWERK-Förderverein.

Margot Erber, Bio-Imkerin aus Haag ging auf die Bedeutung der Honigbienen für die Landwirtschaft ein und zeigte etwa die Ertragsunterschiede mit und ohne Bienenbestäubung. Prof. Dr. Bernhard Zimmer, Landwirt und Bio-Imker aus Piding, wies die Bedeutung der Wildbienen hin. Denn die Honigbienen allein reichen nicht aus für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Maria Lohmeier erklärte, wie wichtig es is für die Bienen ist, dass eine kontinuierliche Abfolge von Pollen, Nektar und Honigtau tragenden, blühenden Pflanzen von März bis Oktober für die Bienen zur Verfügung stehen und wies auf Maßnahmen hin, um diese sogenannte Trachtlücken zu vermeiden. Matthias Nirschl von der Unteren Naturschutzbehörde Mühldorf stellte Fördermöglichkeiten im Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm vor.

Fotos: Margot Erber, Dr. Bernhard Zimmer, Rosa Kugler

Ökologie rundherum

Nicht nur die Lebensmittel im Ottobrunner Biomarkt TAGWERK Arkade stehen im Respekt für ökologische Kreisläufe - nun bietet der Laden am Margreider Platz auch Ottobrunns erstes öffentliches Büchertausch-Regal. Biomarkt-Leiterin Cornelia Schlund (Bild-Mitte) freut sich, ihrer Kundschaft nun auch "Nahrung für den Geist" anbieten zu können. 
Gemeinsam mit der Gemeinderätin Erika Aulenbach, der Initiatorin des Projektes, und dem Bürgermeister Thomas Loderer  eröffnete sie das Holzregal in der Kaffee-Ecke des Biomarktes, das sich sehr schnell mit vielen Mitbringseln der Kunden füllte, darunter Kinderbüchern, Krimis, anspruchsvolle Literatur. Es ist eine weitere Verführung, die in die Arkade einlädt. Bio- und Bücherfreunde können sich in der Leseecke treffen, aktiv am Bücher-Recycling teilnehmen, Schätze mitnehmen und mitbringen.

Lesen Sie noch mehr aktuelle Nachrichten aus der TAGWERK-Welt auf  

Die schönste Veranstaltung der Öko-Erlebnistage 2017

 

Als äußerst gelungen wurde die Veranstaltung der TAGWERK Biometzgerei  „Mit Hirn, Herz und Genuss“ prämiert. Stattgefunden hatte das 5-Gänge-Menü bereits am 29.September 2017. Und jetzt zeichnete der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner zusammen mit Josef Wetzstein, dem Vorsitzenden der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern, dieses Event mit einem Preis aus. Die TAGWERK Bio Metzgerei wurde auf der Messe „Bio Fach“ in Nürnberg am 15.02.18 mit einem Sonderpreis prämiert.

Dr. Michael Rittershofer und Beatrice Rieger nahmen die Urkunde für den „Sonderpreis Verarbeitung beim Wettbewerb schönste Veranstaltung der Öko- Erlebnistage 2017“ stellvertretend für das ganze TAGWERK-Team entgegen.

Das Team mit den Köchen Gilbert Bielen und Michael Niedermeier, sowie dem Biersommelier Sebastian Lang von der Brauerei Riedenburger ist sich einig: „Es hat viel Freude gemacht, das Thema Ganztierverwertung auf diese lukullische Weise den Menschen nahe zu bringen. Nur so macht „Bio-Metzgern“ Sinn; das Tier wertzuschätzen, indem es ökologisch und artgerecht gehalten und gefüttert wird, stressfrei geschlachtet und ganzheitlich ver-WERT-et wird“. 

Und Bea Rieger, Leiterin der TAGWERK Markenentwicklung, lässt durchblicken, dass sich das Team schon an die Planung weiterer Kochveranstaltungen gemacht hat.

Frisch & Fein auf der Landshuter Umweltmesse

Am Sonntag, den 11. März um 13.00 Uhr hält Reinhard Gromotka Landshuter TAGWERK-Ladner und Geschäftsführer der TAGWERK Biometzgerei im Rahmen der Landshuter Umweltmesse einen Vortrag zum Thema:

"Kann man überhaupt noch Fleisch essen?"

Der Landshuter TAGWERK-Laden Frisch & Fein präsentiert sich  auf der Landshuter Umweltmesse an einem Stand zusammen mit der TAGWERK-Bio-Metzgerei und der Biobusserl Schokoladen-Manufaktur. Zu finden sind sie im attraktiven Catering-Bereich zwischen den beiden Hallen der Messe.
Verschiedene TAGWERK-Produkte werden zum Kennenlernen und zur Verköstigung bereit stehen.

Der Eintritt zur Messe und dem Vortrag ist frei.
Die Messe ist von Freitag, den 9. bis Sonntag, den 11. März täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet.

MESSEGELÄNDE - SPARKASSENARENA
Niedermayerstraße 100
84036 Landshut
http://www.la-umwelt.de/messe

Das freut die Freisinger Ladnerinnen!

Fair, bio und freundlich - so beschreibt ein Kunde den TAGWERK-Laden in Freising in einem Leserbrief an das Freisinger Tagblatt. Er setzt dabei den Laden in Zusammenhang zur Welt-Solidarität des Weltladens.

Wertvolle Edelmetalle recyceln

Jedes Handy in Deutschland wird nur ca. 18 Monate genutzt und dann durch ein neues ersetzt. Die ausgedienten Mobiltelefone verschwinden häufig in irgendwelchen Schubladen. Doch die kleinen Schatzkisten enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin. Für deren Abbau werden große Naturflächen zerstört, Menschen werden vertrieben, die Arbeit in den Minen ist gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit. Umso wichtiger, dass die Telefone fachgerecht recycelt werden.

Wobei auch hier – genauso wie für andere Konsumgüter – gilt: Recycling ist gut, aber nur die zweitbeste Lösung. Noch besser ist die komplette Vermeidung von Abfall. Wer also sein Handy möglichst lange nutzt, spart Rohstoffe und Energie noch effektiver, als es durch das Recycling möglich ist. Die Sammelaktion soll also nicht dazu verleiten, sorglos immer wieder ein neues Gerät anzuschaffen.

Initiiert wurde die Aktion vom Dorfener Fair-Weltladen DUKA und der Agenda 21 Dorfen. Eine Sammelbox steht nun auch im TAGWERK-Laden. Die eingeworfenen Geräte werden einem fachgerechten Recycling zugeführt bzw. zur Weiterverwendung aufgearbeitet. Der Erlös aus dem Recycling kommt über Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern Bildungsprojekten in Liberia, El Salvador und Bayern zugute.

Im Bild die Beteiligten der Sammelaktion im Dorfener Fair-Weltladen, wo die Aktion startete.

Mehr Informationen zur Sammelaktion unter: www.handyaktion-bayern.de

Die Genossenschaft vernetzt sich

... und so sieht es dann auf der Facebook-Seite aus.

TAGWERK war wieder mit dabei

„Wir haben es satt“: So hieß es am 20. Januar wieder in Berlin. Zum achten Mal fand die Demonstration für eine ökologischere und gerechte Landwirtschaft statt. Zum achten Mal organisierte der TAGWERK e.V. mit Beteiligung verschiedener BUND Naturschutz-Kreisgruppen einen Aktionsbus nach Berlin. Und es hat sich wieder gelohnt – auch zum achten Mal.

Durch den unermüdlichen Bürgerprotest haben wir viel erreicht: So haben wir die Agro-Gentechnik in Deutschland bislang verhindert und TTIP auf Eis gelegt. Doch gibt es weiter viel zu tun: Schwerpunkte der Demo waren diesmal die unsägliche Glyphosatzulassung durch Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und der dramatische Insektenschwund. Über 30.000 Menschen protestierten dagegen.

Besonders bemerkenswert ist es jedes Jahr wieder, wie breit das Bündnis der Demonstrierenden aufgestellt ist: von Naturschutzverbänden, über Bauern-, Imker- und Anbauverbänden, politischen Akteuren und Initiativen für gentechnik- und patentfreies Saatgut, bis zu Organisationen des fairen Handels und Verbänden, die sich für Ernährungssicherheit und -souveränität einsetzen.  So war auch dieses Jahr die Demo nicht nur ein starkes Zeichen an unsere Politiker, sondern auch eine warme Dusche bei kaltem Wetter für alle Teilnehmer*innen, die wieder erfahren durften: In unserem Protest und in unserem Engagement für eine bessere Welt sind wir nicht allein.

Logisch: öko-logisch Reisen

"Öko-logisch Reisen" heißt das Programm der TAGWERK-Reisen für 2018. Ökotourismus - das heißt Energie-sparend Reisen, Naturnähe erleben, das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung fördern. In mehreren Vorträgen und Info-Ständen wird Rudi Oberpriller Gedanken zum verantwortungsvollen Reisen vorstellen. Er berichtet über Radtouren zu Biobetrieben in der TAGWERK-Region, durch Deutschland und zu unseren europäischen Nachbarn und präsentiert die TAGWERK-Reisen für 2018.

Wer den Winter mit den ersten Plänen für die schöne Jahreszeit erhellen will, kann dies tun am:

Fr. 12.1.2018 im TAGWERK-Laden Gröbenzell, am Infostand von 15-19 Uhr
Do. 18.1.2018 im TAGWERK-Laden Dorfen, im Vortrag von 18 - 20 Uhr
Fr. 19.1.2018 im TAGWERK-Laden Marktschwaben, im Vortrag 17 - 19 Uhr
Fr. 26.1.2018 im Biomopoulos in Eglharting, am Infostand 15 - 19 Uhr.

Weitere Infos unter:
www.tagwerk.info
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 08081 / 2223

   

   

 

Essen ist politisch  -  Der Agrarindustrie die Stirn bieten

Zwei starke Mottos stehen im Januar an der Spitze der Demo 2018 in Berlin, zu der der BUND Naturschutz in Kooperation mit zahlreichen anderen Organisationen zur Demonstration aufruft: für eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft, gesundes Essen, artgerechte Tierhaltung, globale Bauernrechte und gerechten Welthandel.

Der TAGWERK-Förderverein organisiert wieder eine gemeinsame Fahrt im Bus. Melden Sie sich bei Interesse jetzt an!

 

Bio-Backstube für Kinder

Viele Kinder sind in die Bio-Backstube der Öko-Modellregion Isental auf dem Adventsmarkt in Buchbach zum Plätzchenbacken gekommen. In der warmen Wirtsstube im Gasthaus zum Falken konnten die Kinder mit allerlei köstlichen Zutaten backen und anschließend diese selbst gebackenen Plätzchen vernaschen, oder mit nach Hause nehmen. Im Bild sind sie mit Michael Rittershofer zu sehen, der mit Rosa Kugler zusammen das Projekt Öko-Modelregion leitet. Gebacken wurde natürlich mit biologisch, regional und fair erzeugten Lebensmitteln. Aber nicht nur das Backen war Thema. Die Kinder konnten bei einem Quiz mitmachen, bei dem ihnen Fragen zum Thema Landwirtschaft, Boden und Getreide gestellt wurden.

Damit die Kinder nach Herzenslust backen konnten, hat Alexandra Lechner gegen eine Spende für den Waldorfkindergarten Felizenzell bunte Öko-Modellregion-Kinderschürzen für die Veranstaltung genäht. Wirtin Andrea Apfelböck beherbergte die Bio-Backstube heuer zum zweiten Mal und ist immer angetan von dem geschäftigen Backen der Kleinen. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Unterstützern - insbesondere Annalena Brams und Lisa Oberpriller, die beim Backen tatkräftig mitgeholfen haben!

TAGWERK - Unsere Bio Nachbarn